Recht spricht, wer Recht spricht

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem frühen Zerfall einer karolingischen Burg gründete Bischof Altfrid von Hildesheim um 845 an selbiger Stelle, auf seinem Allod »Astnide«, ein Frauenkloster - der Grundstein für die spätere Stadt Essen war gelegt.1 Die Ausdehnung des stiftischen Besitzes und Einflussgebietes, sowie die Anzahl der Untertanen nahm im 10., 11. und 12. Jahrhundert stringent zu. Vom 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts hatte sich die Bevölkerungszahl versechsfacht.2 Dieser nahezu explosionsartige Anstieg der Bevölkerungszahl, und die daraus resultierende erhebliche zahlenmäßige Überlegenheit der Untertanen, mündete in einem im 13. Jahrhundert einsetzenden Emanzipationsprozess. War die Siedlung im Herrschaftsbereich des Damenstifts bis dato "bloßes Anhängsel"3 und die Bewohner der Siedlung eine "abhängige Variable historischer Entwicklungen"4, so traten sie erstmals im Jahr 1244 aus diesem Schatten heraus und agierten als aktives und selbstständiges Rechtssubjekt, als handelnder Vertragspartner.5 Anlass dazu gab das vertraglich geregelte Vorhaben, die Siedlung mit einer Mauer zu umgeben.6 Von diesem Zeitpunkt an gab es zwei separat agierende und konkurrierende Parteien, das Stift und seine Angehörigen sowie die Bürgerschaft, die das politische Geschehen in Essen, und damit die weitere Stadtgeschichte, direkt und indirekt prägten.

28,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640636433
Produkttyp Buch
Preis 28,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Greifenberg, Dominik
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben