Redeflussstörung Stottern. Erscheinungsformen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1, 3, Universität Siegen, Veranstaltung: Spracherwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Redeflussstörung Stottern genauer betrachtet. Zunächst wird es in der Einleitung darum gehen die verschiedenen Formen der Sprech- und Sprachstörung miteinander zu vergleichen und voneinander abzugrenzen. Im Hauptteil soll es vor allem um die möglichen Ursachen und Auslöser dieser Störung gehen. Unterschieden wird hier zwischen körperlichen, emotionalen und genetischen Komponenten. Es werden unter anderem ebenfalls mögliche Diagnoseverfahren und Therapieansätze beleuchtet. Circa 1% der Weltbevölkerung stottert, das sind allein in Deutschland etwa 800 Tausend Betroffene. Störungen im Gesamtbereich der Sprache lassen sich in die Kommunikationskompenenten Sprache, Sprechen, Stimme, Rede und Schlucken differenzieren. Eine solche Klassifikation ist zum Verständnis und zur Einordnung der Erscheinungsformen durchaus hilfreich, kann allerdings auch zur Perspektivenverengung führen. Nicht alle Sprachstörungen verlaufen gleich, um eine angepasste Therapie zu suggerieren muss der Einzelfall möglichst genau mit seinen individuellen Stärken und Schwächen betrachtet werden.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668468047
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Feldmann, Friederike
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170712
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben