Regionalexpress mit Namen (Deutschland)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 23. Kapitel: NRW-Express, München-Nürnberg-Express, Westfalen-Express, Mittelhessen-Express, Rhein-Sieg-Express, Rhein-Express, Ruhr-Sieg-Express, Main-Sieg-Express, Weser-Leine-Express, Rhein-Hellweg-Express, Rhein-Haard-Express, Mainfranken-Thüringen-Express, Allersberg-Express, Kleber-Express, Naturpark-Express, Rhein-Nahe-Express, Rhein-Erft-Express, Porta-Express, Schleswig-Holstein-Express, Allgäu-Express, Allgäu-Franken-Express. Auszug: Der NRW-Express ist eine Regional-Express-Linie im Nahverkehr Nordrhein-Westfalens von Aachen über Köln, Düsseldorf, Essen, Dortmund und Hamm nach Paderborn mit der Liniennummer RE 1. Die Linie wird als Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW betrieben. Er gilt als eine der Linien mit der höchsten Auslastung in Deutschland (ca. 34.500 Personen pro Tag, hauptsächlich Berufspendler und Studierende der Rhein-Ruhr-Schiene) und weist eine durchschnittliche Verspätung von 3, 5 Minuten je Fahrt auf. Der heutige NRW-Express ersetzte nach der Regionalisierung des Nahverkehrs in Deutschland bestehenden Eilzugverbindungen (und teilweise auch D-Züge) auf den jeweils einzelnen Streckenabschnitten. Etliche Bahnhöfe und Haltepunkte des Fernverkehrs, wie Düsseldorf-Benrath oder Wattenscheid, wurden daraufhin zu Regionalbahnhöfen herabgestuft. Der NRW-Express wurde zunächst als Regionalschnellbahn (RSB 1), anschließend als StadtExpress (SE 1) und später als Regional-Express (RE 1) bezeichnet. Zusammen mit dieser Einstufung wurde an die Linie auch der Name vergeben. Zunächst fuhren auf der Linie Aachen-Bielefeld Züge mit Loks der Baureihe 110 und sechs - teilweise modernisierten - Silberlingen. Bei Bedarf wurden die Züge auch um weitere Wagen verstärkt. Ab Mitte der 90er Jahre wurden die Züge aus nicht klimatisierten Doppelstockwagen und Loks der Baureihe 111 gebildet. Kurz darauf wurden auch Steuerwagen geliefert, so dass der Wendezugbetrieb eingeführt werden konnte. Ab 1998 konnten zunehmend auch klimatisierte Doppelstockwagen beobachtet werden, jedoch konnten erst nach der Expo 2000 alle Züge des NRW-Express mit neuen, klimatisierten und für 160 km/h zugelassenen Wagen bestückt werden. Die Bespannung erfolgte nun zumeist mit Loks der Baureihe 145, welche für den Expo-Einsatz mit einem Nahverkehrs-Paket ausgerüstet worden waren. Bis zu diesem Zeitpunkt war ein Erreichen der 160 km/h nur bei Bespannung mit der Baureihe 111 möglich gewesen. Mit den leistungsfähigeren Drehstrom

21,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233250967
Produkttyp Buch
Preis 21,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben