Reis

Quelle: Wikipedia. Seiten: 60. Kapitel: Reisgericht, Reisprodukt, Reissorte, Paella, Risotto, Sushi, Goldener Reis, Sake, Shochu, Pilaw, Reiskuchen, Transgener Reis, Reisöl, NERICA, Reiskocher, Kagami-Mochi, Reispapier, Reiskleiewachs, Fladen, Parboiling, Kedgeree, Klebreis, Chelo Kabab, Nasi Goreng, International Rice Research Institute, Jambalaya, Reismilch, Reisessig, Sikhye, Carnaroli, Milchreis, Arrak, Shixia-Kultur, Nutritious Rice for the World, Nasi Lemak, Rot fermentierter Reis, Reiswunderwerk Wernigerode, Reis-Congee, Katemeshi, Shangshan, Biryani, Arancino, System of Rice Intensification, Yuchanyan, Benachin, Onigiri, Bashidang, Amazake, Djuvec, Takikomi gohan, Longqiuzhuang, Makgeolli, Reisfleisch, Japanische Reisgerichte, Supplì, Reisnudeln, Red beans and rice, Africa Rice Center, Dirty Rice, Zundamochi, Puffreis, Lemang, Donburi, Riz Casimir, Chazuke, Kabsa, Kokkoh, Ketupat, Tamago kake gohan, Arroz con Pollo, Katsudon, Mirin, Idli, Lontong, Hwajeon, Hayashi rice, Cheongju, Shao Xing, Arare, Arborio, Gekkeikan, Reismehl, Obuku, Vereinigung zur Förderung des Reiskonsums, Arroz de marisco, Ten-musu, Vialone, Reismalz. Auszug: Reis ist ein aus der Reispflanze (Oryza sativa) gewonnenes Lebensmittel. Reis zählt zu den wichtigsten sieben Getreidearten und bildet als Grundnahrungsmittel die Nahrungsgrundlage eines großen Teils der Menschheit. Verschiedene Getreide, die im Handel als Wildreis bezeichnet werden, gehören botanisch nicht zur Gattung Reis. Dem deutschen Wort Reis liegt ein weit zurückgehendes Wanderwort zugrunde. Entlehnt hat das Deutsche es aus dem mittellateinischen risum, das dem lateinischen oriza entstammt, das seinerseits aus dem altgriechischen óryza entlehnt worden war. Von hier lässt sich die Spur zurückverfolgen zum mittelpersischen wrizey und schließlich zum altindischen vrihí, wo sie sich verliert. Nach Westeuropa wurde der Reis durch die Araber eingeführt (arab. aruzz). Vergleich mit anderen Sprachen: niederländisch rijst, englisch rice, schwedisch ris, isländisch hrísgrjón, französisch riz, spanisch arroz, italienisch riso. Im Hochchinesisch (auch Mandarin genannt) wird Reis dagegen völlig unabhängig dào (¿) oder dàmi (¿¿) genannt. Erstes ist die botanische Bezeichnung der Pflanze, zweites bezeichnet den Reis als Nahrungsmittel. Reis hat zwei Wildformen: Oryza rufipogon (einjährig, klassischer Wildreis) und Oryza nivara (mehrjährig). Beide können sich untereinander und mit domestiziertem Reis kreuzen, deshalb plädieren einige Forscher dafür, sie zu einer Art zusammenzufassen. Wilder Reis kommt natürlich in Feuchtgebieten der subtropischen und tropischen Klimazonen Asiens vor, zum Beispiel in Birma, Thailand, Laos und Südchina. Wilder Reis findet sich auch im südlichen Korea, sowohl Oryza rufipogon als auch verwilderter domestizierter Kurzkornreis und Kreuzungen von wildem Reis mit Langkorn- und Kurzkornreis. Die einfache und häufige Hybridisierung macht die Identifikation der Ursprungsgebiete schwierig. Wilder Reis (Oryza rufipogon) kommt heute noch im nördlichen Jiangxi und Hunan vor und wurde inzwischen auch im Jangtse-Tal gefunden, was eine örtliche Kultivierung m

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159289935
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111220
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben