Republik Kongo

Quelle: Wikipedia. Seiten: 57. Kapitel: Brazzaville, Christentum in der Republik Kongo, Ethnie in der Republik Kongo, Geographie (Republik Kongo), Geschichte (Republik Kongo), Hochschullehrer (Republik Kongo), Kultur (Republik Kongo), Person (Republik Kongo), Politik (Republik Kongo), Recht (Republik Kongo), Sport (Republik Kongo), Verkehr (Republik Kongo), Wirtschaft (Republik Kongo), CFA-Franc-Zone, Leichtathletik-Afrikameisterschaft 2004, Königreich Kongo, Soukous, Denis Sassou-Nguesso, Hausa, Französisch-Äquatorialafrika, Fußballnationalmannschaft der Republik Kongo, Pascal Lissouba, Tripolis-Windhoek-(Kapstadt)-Highway, Fulbert Youlou, Volksrepublik Kongo, Geschichte der Republik Kongo, Mani-Kongo, CEMAC Cup, Nationalpark Odzala, Chemin de fer Congo-Océan, CFA-Franc BEAC, Bernard Kolélas, Ernest Kombo, Afonso I., Azande, Bakongo, Juvhel Tsoumou, Flagge der Republik Kongo, Diables Noirs, Marien Ngouabi, Neukamerun, Niederguineaschwelle, Basile Ikouébé, La Congolaise, André Milongo, Tour Nabemba, Parti Congolais du Travail, Zentralafrikanische Zentralbank, Erzbistum Brazzaville, Tchicaya U Tam'si, Konferenz von Brazzaville, Joachim Yhombi-Opango, Henri Lopès, Schlacht von Ambuila, Les Trois Glorieuses, Alphonse Massemba-Débat, Shoka, Wappen der Republik Kongo, Ibia, Imbemba, Emile Biayenda, Königreich Loango, Alfred Raoul, Epalang, Étoile du Congo, Kongo-Axt, Isidore Mvouba, Livingstonefälle, Guy Tchingoma, Batéké, Jean-Baptiste Tati Loutard, Gaberi-Wurfholz, Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft, Panafrikanische Spiele 1965, .cg, Edouard Ambroise Noumazalaye, Bapunu, Louis Sylvain Goma, Claude Antoine Dacosta, Flughafen Brazzaville Maya-Maya, Passi, Kuyu, Pikunda-Munda-Horizont, Sylvain Bemba, ISO 3166-2:CG, Gbaya, Nationalversammlung der Republik Kongo, Kirchenprovinz Kongo der anglikanischen Gemeinschaft, Mboschi. Auszug: Die CFA-Franc-Zone bilden die Länder, in denen die zentralafrikanische Währung CFA-Franc BEAC bzw. die westafrikanische Währung CFA-Franc BCEAO gilt. Die Länder verbindet die ehemalige Zugehörigkeit zur Union Française bzw. Communauté Française und der durch die Bindung des CFA-Franc an den Franc bzw. Euro starke wirtschaftliche als auch politische Einfluss Frankreichs. Ab 1612 wurden im Senegal französische Handelsposten betrieben. 1677 wurde eine Kolonie gegründet. Ab 1840 wurde mit der Eroberung von West- und Zentralafrika begonnen. In der Folge wurde das eroberte Kolonialgebiet verwaltungstechnisch strukturiert. 1853 wurde per Dekret des französischen Kaisers die Banque du Sénégal gegründet, die auch das Recht erhielt, Banknoten für afrikanische Kolonien auszugeben. 1857 stellt Louis Faidherbe, Generalgouverneur von l'Afrique de l'Ouest Française eine Hilfstruppe aus Afrikanern auf, die die französische Kolonialarmee unterstützen soll. Der Name dieser Truppe, Tirailleurs sénégalais, wird in der Folge zur Bezeichnung für alle aus Afrikanern bestehenden französischen kolonialen Hilfstruppen in Afrika. 1895 wurde das Verwaltungsgebiet Französisch-Westafrika gegründet. Dieses Gebiet umfasste unter anderem auch die heutigen CFA-Franc BCEAO-Staaten Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Mali, Niger und Senegal. 1901 wurde die Banque du Sénégal in die Banque de l'Afrique Occidentale umgewandelt. Dieses Institut war währungstechnisch für die Kolonialverwaltungsgebiete Französisch-Westafrika und das (spätere) Französisch-Äquatorialafrika zuständig. 1910 wurde das Verwaltungsgebiet Französisch-Äquator...

27,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159294366
Produkttyp Buch
Preis 27,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170523
Seitenangabe 58
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben