Russischer Freimaurer

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexander Wassiljewitsch Suworow, Alexander I., Pawel Iwanowitsch Pestel, Peter III., Alexander Fjodorowitsch Kerenski, Kondrati Fjodorowitsch Rylejew, Alexander Fjodorowitsch Labsin, Konstantin Pawlowitsch Romanow, Alexander von Benckendorff, Michail Matwejewitsch Cheraskow, Nikita Michailowitsch Murawjow, Pjotr Jakowlewitsch Tschaadajew, Michail Michailowitsch Speranski, Alexander Iwanowitsch Ostermann-Tolstoi, Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken, Nikita Iwanowitsch Panin, Alexander Iwanowitsch Michailowski-Danilewski, Andrei Wladimirowitsch Bogdanow, Alexei Andrejewitsch Poliwanow, Sergei Petrowitsch Trubezkoi. Auszug: Alexander Sergejewitsch Puschkin (russisch , wiss. Transliteration , * 26. Mai/ in Moskau, + 29. Januar/ , Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur. Der 14-jährige Puschkin trägt Derschawin im Lyzeum ein Gedicht vor. Selbstbildnis von 1821 Natalja Puschkina Ehemaliges Wohnhaus Puschkins auf dem alten Arbat in Moskau. Heute beherbergt es ein MuseumAlexander Puschkin wurde am 26.Mai 1799 in Moskau geboren. Er war das zweite von fünf Kindern des verabschiedeten Gardeoffiziers Sergej Lwowitsch Puschkin und dessen Ehefrau Nadeshda Ossipowna, geborene Gannibal. Väterlicherseits stammte er aus einem alten Adelsgeschlecht. Mütterlicherseits war sein Urgroßvater Abraham Petrowitsch Hannibal, ursprünglich ein afrikanischer Sklave, der dem Zaren Peter dem Großen geschenkt, sein Patenkind wurde und später bis zum Generalmajor und Gouverneur von Reval aufstieg. Er verbrachte die Sommer von 1805 bis 1810 üblicherweise bei seiner Großmutter, Maria Alexejewna Gannibal, im Dorf Sacharow bei Swenigorod nahe Moskau. Diese frühen Kindheitseindrücke spiegelten sich in seinen ersten Versuchen als Dichter wider, z.B. in den bald darauf entstandenen Gedichten Mönch (¿¿¿¿¿, 1813), Bowa (¿¿¿¿, 1814), sowie in seinen im Lyzeum entstandenen Botschaft an Judin (¿¿¿¿¿¿¿¿ ¿ ¿¿¿¿¿, 1815) und Traum (¿¿¿, 1816). Sechs Jahre verbrachte Puschkin im Lyzeum Zarskoje Selo (das heute seinen Namen trägt), einer Elite-Lehranstalt, die am 19. Oktober 1811 eröffnet worden war. Von dort aus erlebte der Junge auch die Ereignisse des Vaterländischen Krieges gegen Napoleon (1812). Puschkin war in der Rangfolge der besten Internatsschüler der 27. von 30, die vom Kultusminister ausgewählt worden waren. Im Alter von 17 Jahren verließ er das Internat. Anfang 1815 las Puschkin im Beisein G. R. Derschawins sein patriotisches Gedicht Erinnerungen an Zarskoje Selo (¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ ¿ ¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿), das in der Zeitschrift Russisches Museum (¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿) gedruckt w

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159304041
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180226
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben