Schau Spiel Lust

Spiellust im Schauspiel ist das Geheimnis der Widerständigkeit von Theater im Medien­zeitalter. Wem in der deutschsprachigen ­Theatergeschichtsschreibung und -theorie das Spiel fehlt, findet es in dieser Aufsatzsammlung als Springquell für theaterhistorische, theatertheoretische und dramatur­gische Überlegungen aus drei Jahrzehnten. In der Antike schickten griechische Orte einander Gesandte, damit diese an théa, der Schau, teilnehmen konnten. Sie diskutierten das gesehene Spiel und nannten ihre Tätigkeit theoría. In der Tradition solch lustvoller Theorieentfaltung forscht der Autor zur europäischen und zur schweizerischen Theatergeschichte sowie zum Unterschied zwischen Theater und Medien. Auf der Suche nach den anthropologischen Wurzeln von Theater stösst er dabei auf Vorgänge, die er als szenisch bezeichnet, weil darin Inszenierung anklingt, Mise en scène. Sie entstehen immer auf ähnliche Art und Weise durch hervorhebendes Spiel aus dem Lebensprozess, sobald zum Zwecke des Zuschauens gehandelt wird. Sie lassen sich beschreiben und in Theatralitätsgefügen verorten, wobei graduelles Denken das dichotomische verdrängt. Und immer folgen die Zuschauenden entweder Konventionen oder persönlichen Vorlieben, wenn sie auswählen, welche szenischen Vorgänge sie Theater nennen.

51,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783034015790
Produkttyp Buch
Preis 51,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Literaturwissenschaft: Begleitbücher, literarische Führer, Rezensionen, Theatertheorie, Theatergeschichte, Dramaturgie, Dramaturgie, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Autor Kotte, Andreas
Verlag Chronos
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2020
Seitenangabe 464
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben