Schicksal und Bewältigung der Flucht und Vertreibung von Deutschen und Polen

Dieser Band umfasst Vorträge und Berichte, die auf der Tagung der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, "Schicksal und Bewältigung der Flucht und Vertreibung von Deutschen und Polen", gehalten wurden und nun in überarbeiteter Form vorliegen. Unter den Überschriften "Flucht und Vertreibung als Gegenstand der historischen und politischen Auseinandersetzung", "Schicksal und Bewältigung von Flucht und Vertreibung in der Literatur" sowie "Kooperationen zwischen deutschen und polnischen Städten, Regionen und Institutionen" sind insgesamt 23 Aufsätze versammelt, die hinter die Fassade der politischen Äußerungen und Begegnungen schauen und vor allem die kulturelle Zusammenarbeit diesseits und jenseits der neuen deutschen Ostgrenze beleuchten. Der Band trägt zur Erforschung besonders des Geschehens in den Kriegs- und Nachkriegsjahren sowie zu der für eine gedeihliche Zukunft Europas notwendigen Verständigung zwischen dem deutschen und dem polnischen Volk bei und zeigt auf, dass viel mehr und Wertvolleres geschieht, als die meisten Beobachter des Zeitgeschehens sich vorstellen. *** This volume contains the edited papers presented at the conference held by the Stiftung Ostdeutscher Kulturrat entitled "Fate and coping- flight and displacement of Germans and Poles". Under the rubrics of "Flight and displacement as subject of historical and political study". "Fate and coping in literature" and "Cooperation between German and Polish towns, regions and institutions", 23 essays have been collected which look behind the facade of political pronouncements and meetings, and focus in particular on the cultural collaboration on both sides of Germany's new eastern border. The volume is a contribution to the study of events on the war and post-war years, and to the understanding between the German and Polish peoples which is necessary for a successful future for Europe. It demonstrates that many more and more valuable things are happening than many observers of current events might think.

66,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783487142869
Produkttyp Buch
Preis 66,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Vertreibung, Deutsche Ostgebiete, Polen, Deutschland, Völkerverständigung, Geschichte, Vergangenheitsbewältigung, Kongress, Genozide und ethnische Säuberung, Europäische Geschichte, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Mitteleuropa, Europa, Buch
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Autor Schulz, Eberhard Günter
Verlag Olms Georg Vlg.
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 320
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben