Schlacht (Karthago)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Schlacht der Punischen Kriege, Schlacht am Trasimenischen See, Schlacht von Cannae, Schlacht an der Trebia, Schlacht an der Rhone, Schlacht von Zama, Belagerung von Karthago, Schlacht von Agrigent, Gefecht am Ticinus, Schlacht am Kap Ecnomus, Schlacht am Metaurus, Schlacht von Drepana, Schlacht bei Baecula, Schlacht bei den Ägatischen Inseln, Schlacht am Himeras, Schlacht an der Oberen Baetis, Schlacht auf den Großen Feldern, Schlacht von Asculum, Erste Schlacht von Capua, Seeschlacht von Mylae, Zweite Schlacht von Capua, Schlacht von Ibera, Erste Schlacht von Beneventum, Schlacht von Cissa, Schlacht bei Himera, Schlacht bei den Liparischen Inseln, Schlacht von Crotona, Schlacht von Tunes, Erste Schlacht von Herdonia, Zweite Schlacht von Herdonia, Belagerung von Saguntum, Schlacht von Adys, Erste Schlacht von Utica, Schlacht von Tyndaris, Seeschlacht bei Kap Bon, Schlacht von Cornus, Schlacht von Geronium, Zweite Schlacht von Lilybaeum, Dritte Schlacht von Nola, Erste Schlacht von Nola, Schlacht am Ager Falernus, Belagerung von Aspis, Erste Schlacht am Silarus, Zweite Schlacht von Nola, Schlacht von Panormus, Schlacht um Neu Karthago, Schlacht von Ilipa, Schlacht von Numistro, Zweite Schlacht von Drepana, Schlacht von Cirta, Erste Schlacht von Tarentum, Zweite Schlacht von Tarentum, Schlacht von Grumentum, Schlacht bei Sulci, Zweite Schlacht von Beneventum. Auszug: Die Schlacht am Trasimenischen See war ein Ereignis während des Zweiten Punischen Krieges, bei dem der karthagische Feldherr Hannibal zwei römische Heere vernichtend schlug. Die Schlacht fand im Frühjahr 217 v. Chr. statt. Ihre Einzelheiten wurden durch die Schriften des antiken römischen Geschichtsschreibers Titus Livius und des griechischen Historikers Polybios überliefert. Quellen aus karthagischer Sicht sind nicht bekannt. Die Punischen Kriege waren Machtkämpfe um die Vorrangstellung im westlichen Mittelmeerraum. Die Kontrahenten waren das Punische Reich mit seiner Hauptstadt Karthago sowie das Römische Reich, das zum Beginn dieser Kriege erst im Aufbau war und in erster Linie ein Bündnissystem der Stadt Rom mit umliegenden Stämmen darstellte. Der Erste Punische Krieg endete im Jahre 241 v. Chr. mit der Niederlage der Karthager in der Schlacht bei den Ägatischen Inseln. Karthago verlor damit seine Besitzungen auf Sizilien. In der Folge wurden Sizilien, Korsika und Sardinien zu römischen Provinzen. Ungeachtet seiner Niederlage konnte Karthago dagegen die Vorherrschaft auf der Iberischen Halbinsel ausbauen und begann im April 218 v. Chr. von dort aus seinen Feldzug gegen die Römer. Der Anlass war, dass Karthago die Forderung der Römer, Hannibal wegen einer angeblichen Vertragsverletzung auszuliefern, ablehnte und Rom Karthago den Krieg erklärte. Hannibal wählte für seinen Angriff auf Rom den Landweg, karthagische Kundschafter hatten zuvor die Gebiete erkundet, durch die das karthagische Heer ziehen würde, und mit den Gallierstämmen den freien Durchzug des punischen Heeres ausgehandelt. Einige keltische Stämme hatten sogar Unterstützung im Kampf gegen Rom zugesagt. Auch die Überquerung der Alpen schien den Kundschaftern möglich. Lage des Trasimenischen Sees im heutigen ItalienMit einer Armee bestehend aus 50.000 Mann, 9000 Reitern und 37 Kriegselefanten überquerte Hannibal die Pyrenäen, zog dann zur Rhône, durchquerte Südfrankreich und erreichte wahrscheinlich im s

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781231765807
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120316
Seitenangabe 38
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben