Schwefelmineral

Quelle: Wikipedia. Seiten: 142. Kapitel: Gips, Galenit, Pyrit, Kogarkoit, Baryt, Cinnabarit, Sphalerit, Anhydrit, Aluminit, Wurtzit, Markasit, Anglesit, Bornit, Melanterit, Stibnit, Covellin, Coelestin, Tetraedrit, Auripigment, Chalkanthit, Pyrrhotin, Chalkopyrit, Digenit, Aikinit, Nagyágit, Alunit, Alabandin, Ettringit, Linneit, Arsenopyrit, Tennantit, Haüyn, Hydrowoodwardit, Pentlandit, Realgar, Tugtupit, Akanthit, Langit, Bournonit, Enargit, Zinkenit, Arsentsumebit, Nosean, Zincowoodwardit, Argyrodit, Boulangerit, Molybdänit, Ye'elimit, Argentopyrit, Diadochit, Xanthokon, Römerit, Ramdohrit, Amarantit, Franckeit, Aguilarit, Schwertmannit, Colusit, Coquimbit, Brochantit, Cubanit, Polyhalit, Cobaltit, Linarit, Halotrichit, Syngenit, Chalkophyllit, Epsomit, Baumstarkit, Connellit, Mackinawit, Sartorit, Wittichenit, Aramayoit, Ullmannit, Alunogen, Johannit, Tetradymit, Semseyit, Jamborit, Daubréelith, Aphthitalit, Rheniit, Botryogen, Cosalit, Lanarkit, Kermesit, Matildit, Rostit, Glauberit, Spangolith, Stannit, Leadhillit, Bassanit, Greigit, Kuzelit, Troilit, Julienit, Lorándit, Pyrargyrit, Niedermayrit, Hauerit, Putzit, Quadratit, Kainit, Miargyrit, Proustit, Antlerit, Millerit, Berthierit, Cyanotrichit, Lenait, Galenobismutit, Metacinnabarit, Bismuthinit, Indit, Elyit, Polybasit, Rambergit, Samsonit, Hypercinnabarit, Sternbergit, Sakuraiit, Lengenbachit, Stromeyerit, Rayit, Hawleyit, Laurit, Mooihoekit, Haycockit, Sulvanit, Greenockit, Stephanit, Mckinstryit, Germanit, Jarosit, Cernýit, Cattierit, Pirquitasit, Laforêtit, Chalkosin, Talnakhit, Argentit, Reniérit, Freieslebenit, Balkanit, Stibiocolusit, Polhemusit, Nekrasovit, Putoranit, Vinciennit, Germanocolusit, Gallit, Abramovit, Blödit, Rudashevskyit, Catamarcait, Kiddcreekit, Andorit IV, Morozeviczit, Polkovicit, Patrónit, Kharaelakhit, Caledonit, Baumhauerit, Jamesonit, Kieserit, Niningerit, Roquésit, Posnjakit, Maikainit, Godlevskit, Baumhauerit-2a, Hannebachit, Ovamboit. Auszug: Gips, auch als Gipsspat oder unter seiner chemischen Bezeichnung Calciumsulfat (standardsprachlich Kalziumsulfat) bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der "Sulfate (und Verwandte)". Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca . 2H2O und entwickelt meist tafelige, prismatische bis nadelige Kristalle, aber auch körnige bis massige Aggregate. Im Allgemeinen ist Gips farblos oder weiß. Er kann aber durch Aufnahme von Fremdionen oder Beimengungen unterschiedlicher Art (Sand, Bitumen) eine gelbliche, rötliche, graue oder braune Farbe annehmen. Seine Strichfarbe ist jedoch weiß. Die Bezeichnung Gips wird synonym auch für das monomineralische Gestein gebraucht. Abspaltung von Kristallwasser bei CaSO4 in der DTAGips hat die sehr geringe Mohshärte von 2 und ist neben Halit ein Standardmineral auf der Härteskala nach Friedrich Mohs. Seine Dichte beträgt zwischen 2, 2 und 2, 4 g/cm³ und er ist im Gegensatz zu den oft vergesellschafteten Mineralen Halit und Calcit nur schwer in Wasser löslich. Die Löslichkeit in Wasser beträgt je nach Calciumsulfat-Modifikation 2, 7 bis 8, 8 g/l. Aus reiner wässriger Lösung kristallisiert Calciumsulfat unterhalb von 66 °C stets als Gips, oberhalb von 66 °C als Anhydrit. Bei Gegenwart anderer Ionen, zum Beispiel Natrium, verschieben sich die Löslichkeitsgleichgewichte. Beim Erhitzen geht das Kristallwasser verloren (TG-Kurve = Masseverlust, onset = Beginn der Wasserabspaltung, Peaks = Maxima der Reaktion) und es e...

44,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159318895
Produkttyp Buch
Preis 44,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 144
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben