Schwimmen (DDR)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Kapitel: Schwimmer (DDR), Gisela Schöbel-Graß, Kristin Otto, Dagmar Hase, Katrin Meißner, Roland Matthes, Kornelia Grummt-Ender, Jörg Woithe, Frank-Michael Wahl, Manuela Stellmach, Dirk Richter, Daniela Hunger, Barbara Krause, Sylvia Gerasch, Ute Geweniger, Heike Friedrich, Frank Wiegand, Ulrike Tauber, Birte Weigang, Horst-Günter Gregor, Andrea Pollack, Kerstin Kielgaß, Astrid Strauß, Egon Henninger, Silke Hörner, Lutz Wanja, Jörg Hoffmann, Rica Reinisch, Petra Schneider, Frank Pfütze, Axel Mitbauer, Birgit Treiber, Ulrike Richter, Roger Pyttel, Sven Lodziewski, Rosemarie Gabriel, Petra Thümer, Jens-Peter Berndt, Kathleen Nord, Cornelia Sirch, Ines Geißler, Gabriele Wetzko, Frank Baltrusch, Thomas Flemming, Hannelore Anke, Caren Metschuck, Renate Vogel, Kornelia Greßler, Klaus Katzur, Eva-Maria ten Elsen, Gisela Weiß, Anke Möhring, Ingrid Schmidt, Barbara Göbel, Angela Franke, Ines Diers, Susanne Börnike, Petra Priemer, Helga Lindner, Elke Sehmisch, Patrick Kühl, Cornelia Polit, Martina Grunert, Evelyn Stolze, Christel Steffin, Ute Noack, Ina Kleber, Claudia Hempel, Heidi Pechstein, Roswitha Beier, Andrea Hübner, Karin Beyer, Roswitha Krause, Christine Herbst, Cornelia Dörr, Jacqueline Alex, Martina Gottschalt, Hans Zierold, Karin Neugebauer, Jutta Langenau, Peter Schneider, Anett Fiebig, Jörg Stingl, Lothar Kipke. Auszug: Gisela Schöbel-Graß (* 18. Juni 1926 in Leipzig als Eva Maria Gisela Graß) gehörte in den 1940er Jahren zu den besten Schwimmerinnen der Welt. Am 9. Mai 1943 stellte sie mit einer Zeit von 01:19, 80 Minuten einen Weltrekord über 100m Brust auf, der mehr als 3 Jahre Bestand hatte. Damit gelang ihr als erster Frau überhaupt, in dieser Disziplin die Schallmauer von 01:20, 00 Minuten zu durchbrechen. Viele Jahre später gelang ihr die erfolgreiche Fortsetzung der sportlichen Karriere im Bereich des Breitensports der Senioren. Bis heute ist sie vielfache Titelgewinnerin zahlreicher internationaler Schwimmsportwettbewerbe und Inhaberin mehrerer Weltrekorde in verschiedenen Alterskategorien der Senioren. Eva Maria Gisela kam als einziges Kind von Karl Franz August Graß (1887-1949) und Sarah Helene Graß, geborene Wolfram (1890 - 1971) am 18. Juni 1926 in Leipzig zur Welt. Als Tochter eines Kaufmanns und einer Krankenschwester wuchs sie in einfachen Verhältnissen auf. Gisela Graß begann erst im Alter von 14 Jahren, mit einem regelmäßigen Schwimmtraining bei ihrem Heimatverein Poseidon Leipzig. Bereits nach kurzer Zeit wurde ihr offensichtliches Talent von ihrem Schwimmtrainer entdeckt, der sie konsequent förderte. Trotz widriger Bedingungen, die während des Zweiten Weltkrieges herrschten, gelangen Gisela Graß innerhalb kürzester Zeit enorme Leistungssteigerungen. So waren nicht nur mangelhafte Ernährung und unsichere Lebensverhältnisse Grenzen, die ihr ein ungestörtes Training verwehrten. Zudem war sie gezwungen, ihre Übungseinheiten während des normalen Badebetriebes ihres Heimatschwimmbades zu absolvieren, was zusätzliche Schwierigkeiten nach sich zog, da sie weder die Ruhe noch den Platz zur Verfügung hatte, um ihr Talent optimal zu entfalten. Der Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 bedeutete im Deutschen Reich zunächst noch nicht das Ende zivilen Lebens, so dass Gisela Graß am Anfang der 1940er Jahre ihre größten sportlichen Erfolge feiern konnte. Bereits im Alter von 15 Jah

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781231765883
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110823
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben