Selbstbehauptung

Die Krise des Westens spitzt sich zu im Zusammenfallen von innerer Dekadenz und äußeren Bedrohungen - insbesondere durch die Herausforderkulturen Islam und China. Nach der Niederlage in Afghanistan befindet sich der Westen in der Defensive gegenüber einem Islamismus, der Säkularität, Ausdifferenzierung, Rechtsstaatlichkeit, Rechte des Individuums und die Meinungs- und Religionsfreiheit von offenen Gesellschaften in Frage stellt. Europa ist durch seine strategische, geistige und demographische Lage stärker gefährdet als liberaldemokratische Staaten in Nordamerika, Ozeanien und Ostasien. Der globale Westen wird auch noch durch den zunehmend totalitären politischen Kapitalismus Chinas herausgefordert. Die politische Klasse an Hochschulen, in den Medien und Parteien verzichtet oft demonstrativ auf die Selbstbehauptung des Eigenen. Ein erstaunlicher Vorgang, weil in Evolution und Geschichte immer um die Selbstbehauptung von Kulturen, Gesellschaften und Staaten gerungen worden war. Anders als im Kalten Krieg sind die Europäer schon darüber gespalten, ob sie überhaupt bedroht sind oder ob sie nicht - so in der Klimadebatte - selbst die Hauptbedrohung verkörpern. Dabei machen die Aggressionen der Türkei und Weißrusslands deutlich, dass wir von einem Ring kultureller Feindseligkeit und politischer Gegnerschaft umgeben sind. Das aus seiner Handlungsunfähigkeit nach außen resultierende Machtvakuum der Europäischen Union zieht immer neue Aggressionen auf sich. Die innere Polarisierung zwischen weltoffenen Globalismus und regressivem Rückzug auf den Nationalstaat wird weder der Globalität noch der Komplexität der Herausforderungen gerecht. In den Gesellschaften und zwischen den Staaten des Westens muss eine neue Achse der Selbstbehauptung aufgebaut werden. Die diversen Interessen, Ideologien und Identitäten könnten in einer neuen Doppelstrategie der "Selbstbehauptung durch Selbstbegrenzung" auf einer höheren Ebene aufgehoben werden. Bürger kommt von Burg. Eine neues bürgerliches Bewusstsein sollte von internen Konflikten überleiten zu einem Europa, das schützt. Dafür müsste nächst der Überwindung der inneren Spaltung die Kontrolle über Europas Grenzen erreicht werden. In der multipolaren Welt wären statt globaler "Weltoffenheit" eine Koexistenz der Kulturen und Mächte und gegenüber feindseligem Totalitarismus eine Strategie der Eindämmung gefordert.

35,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783957682369
Produkttyp Buch
Preis 35,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Theisen, Heinz
Verlag Olzog
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220411
Seitenangabe 389
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben