Selbstrepräsentation in Natur und Kultur

Dieser Band enthält Studien zum Problem Selbstrepräsentation in philosophischen und einzelwissenschaftlichen Perspektiven. Phänomene der Selbstrepräsentation reichen von einfachen Organismen, die eigene interne Zustände wahrnehmen, bis zum menschlichen Handeln in vollem Ichbewußtsein, von der Repräsentation sozialer Ordnungen bis zur Identitätsstiftung und kulturellen Selbstdarstellung. Empirische und theoretische Fragen der Selbstrepräsentation stehen neuerdings im Mittelpunkt einer Debatte zur Neurobiologie des Bewußtseins einerseits und zur Kognition bei Robotern andererseits. Zentrale Fragen sind: Wie wird repräsentiert? Wer repräsentiert? Wird etwas repräsentiert? Ist Repräsentation Ein-Bildung von Sachverhalten bzw. Objekten, die anders als repräsentiert für das menschliche Denken und Verhalten bedeutungslos wären? Wird in der Repräsentation eine an sich amodale Welt zur Lebenswelt? Gibt es ohne die Subjektivität des Ichs und Selbst, ohne Selbstkenntnis und Selbstrepräsentation überhaupt Repräsentation von Welt?

68,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631366004
Produkttyp Buch
Preis 68,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Sandkühler, Hans Jörg
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2000
Seitenangabe 220
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben