Siemens-Produkt

Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Transrapid, WinCC, Simatic, Syntegra, Elektromote, FSC Loox, EWSD, Fujitsu Lifebook, T52, Siemens PC-D, Neo-Bechstein, Logo, Sinumerik, SICOMP, Siemens & Halske T43, Siemens 2000, SGT5-8000H, Teleperm M, Siemens PT80i, Siemens 80C517, Siemens 2002, Enhanced Real Time Ethernet Controller, Siemens PCD-2, Hockender Hund, Siemens-Schuckert I, Siemens PT88, ProTool, Totally Integrated Automation, Sibas, SICOMP M26 Emulator M2000, Win-OS, Industrial Wireless Local Area Network, SITRANS. Auszug: Der Transrapid ist eine in der Bundesrepublik Deutschland für den Hochgeschwindigkeitsverkehr entwickelte Magnetschwebebahn. Vermarktet, geplant und entwickelt wird das Verkehrssystem (Fahrzeuge, Betriebsleittechnik und Nebenanlagen) von der Siemens AG und der ThyssenKrupp Transrapid GmbH - ein Tochterunternehmen von ThyssenKrupp Technologies, zahlreiche weitere Unternehmen in Deutschland entwickelten Komponenten wie Weichen, Fahrbahnträger usw. Nach dem Beginn der staatlich finanzierten Entwicklung im Jahr 1969 wurden 1979 erste Prototypen vorgestellt. Im Jahr 1991 wurde die Anwendungsreife anerkannt. Die bislang einzige Transrapidstrecke im Regelbetrieb wurde im Jahr 2004 in Shanghai in Betrieb genommen. In der Bundesrepublik Deutschland wurden die Transrapid-Projekte Berlin-Hamburg, Metrorapid und ein Flughafenzubringer in München nach langjährigen Planungsarbeiten in der Planungsphase abgebrochen. FunktionsschemaDie Transrapidtechnik ist eine für die Personenbeförderung ausgelegte Hochgeschwindigkeitsbahn. Ein Transrapid-Zug kann aus zwei bis zehn Sektionen bestehen und je nach Bestuhlung und Serviceeinrichtungen nach der Angabe des Herstellers bis zu ca. 1172 Sitzplätze haben. Das System des Transrapid besteht im Kern aus folgenden Komponenten: Das Fahrwerk wird von unten an den von ihm umgriffenen Fahrweg herangezogen und kann berührungsfrei bewegt werden. Führmagnete halten es seitlich in der Spur. Für das Schweben auf einem magnetischen Wanderfeld muss kontinuierlich Energie zugeführt werden, das Feld wirkt der Erdanziehung entgegen. Das Fahrzeug wird vom Wanderfeld im Fahrweg vorangezogen, wobei die Geschwindigkeit von der Frequenz des Feldes abhängt. Fahrzeug und Fahrweg bilden zusammen einen Linearmotor, wobei der Fahrweg den Stator darstellt. Anders als bei den meisten Landfahrzeugen entsteht kein Rollwiderstand. Für den Antrieb sind keine Räder, Achsen, Antriebswellen oder Getriebe erforderlich. Reibungsverluste und Verschleiß solcher Bauteile entfallen

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159328733
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111228
Seitenangabe 42
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben