"Sinngebung des Sinnlosen" - Zum Leben und Werk des Kulturkritikers Theodor Lessing (1872-1933)

Zu seinen Lebzeiten galt Theodor Lessing (1872-1933) vielen seiner Zeitgenossen als unzeitgemäß. Er setzte sich für die Gleichberechtigung der Frau und für die Umwelt ein sowie für menschenwürdige Arbeitsbedingungen. Er machte auf die Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten aufmerksam, initiierte einen "Antilärm-Verein", hielt Vorträge vor Arbeitern in Bahnhofshallen und gründete die erste Volkshochschule in Hannover. In seinen philosophischen Werken prangerte er den Untergang der Erde am Geist an und verwies auf die Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen. Bereits sieben Monate nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Lessing in seinem Marienbader Exil ermordet. Rückblickend gilt Lessing vielen Nachgeborenen als Visionär, gar Prophet - und dies nicht nur aufgrund seiner nachmals vielzitierten Äußerung von 1925 zur Nominierung Hindenburgs zum Reichspräsidenten: "Nach Plato sollen die Philosophen Führer der Völker sein. Ein Philosoph würde mit Hindenburg nun eben nicht den Thronstuhl besteigen. Nur ein repräsentatives Symbol, ein Fragezeichen, ein Zero. Man kann sagen: , Besser ein Zero als ein Nero.' Leider zeigt die Geschichte, daß hinter einem Zero immer ein künftiger Nero verborgen steht." Aus Anlaß seines 70. Todestages fand im Oktober 2003 in Potsdam auf Initiative des Moses Mendelssohn Zentrums eine internationale Tagung statt, die sich dem Philosophen und politischen Feuilletonisten Theodor Lessing widmete. Im vorliegenden Band werden in 13 Beiträgen das Leben und Werk Theodor Lessings nachgezeichnet und analysiert. In einem Exkurs dokumentieren einige Textauszüge aus den Schriften Lessings die Aktualität seiner Thesen. *************** In his own lifetime Theodor Lessing (1872-1933) seemed to many of his contemporaries to be a man outside his times. He championed causes such as equal rights for women, environmental issues, and the need for humane working conditions. He drew attention to the destruction of animal and plant species, started an 'Anti-Noise Association', held large public lectures for workers and founded the first adult education classes in Hanover. In his philosophical works he pilloried The Decline of the Earth through the Spirit and described History as the Interpretation of the Meaningless. Only seven months after the National Socialist seizure of power, Lessing was murdered in exile in Marienbad. In retrospect, many in later generations have seen him as a visionary and prophet - and not only on the basis of his later much-quoted words of 1925 on Hindenburg's nomination as German President: "According to Plato the philosophers should be the leaders of the people. No philosopher ascends the throne in Hindenburg. Only a representative symbol, a question mark, a zero. One can say, 'Better a zero than a Nero'. Sadly, history shows that behind every zero lurks a future Nero." On the 70th anniversary of his death in October 2003 the Moses Mendelssohn Centre organised an international conference devoted to the philosopher and political essayist Theodor Lessing. The 13 contributions in this volume trace and analyse Lessing's life and work. An excursus contains excerpts from Lessing's writings which document the contemporary relevance of his themes and ideas.

79,00 CHF

Lieferbar