Smartphone-Abhängigkeit. Wo liegt die Grenze zwischen normaler und problematischer Nutzung?

Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 2.0, BSP Business School Berlin (ehem. Potsdam), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Smartphones auf unseren Alltag und unsere Gesundheit. Dabei beantwortet sie die folgenden Fragen: Welchen Stellenwert besitzt das Smartphone heutzutage? Durch welche Merkmale lässt sich eine Smartphone-Nutzung als problematisch identifizieren? Lässt sich anhand eines angepassten CAGE-Fragebogens, bezogen auf die Smartphone-Nutzung, eine Smartphone-Abhängigkeit identifizieren? Ziel dieser Untersuchung ist es, den alltäglichen Smartphone-Gebrauch zu analysieren. Darüber hinaus gilt es zu prüfen, ob auch die Kriterien einer Alkoholabhängigkeit auf die Smartphone-Nutzung übertragbar sein können. Dabei soll versucht werden, Kriterien einer problematischen Smartphone-Nutzung als eigenständiges Phänomen zu definieren. Haben wir das Smartphone fest im Griff oder befinden wir uns fest im Griff des Smartphones und seiner fast unendlichen Möglichkeiten? Vieles deutet in den vergangenen Jahren darauf hin, dass wir uns mehr und mehr auf Letzteres einstellen müssen oder wir uns schon auf dem Weg dorthin befinden. Die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel regelte wichtige Regierungsangelegenheiten häufig per SMS auf ihrem Smartphone, sodass sie sogar den Spitznamen SMS-Kanzlerin erhielt. Auf diese Art und Weise regierte sie eines der einflussreichsten Länder der Welt.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346781703
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Rheinheimer, Philipp
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20221202
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben