Sokrates über Politik und Ironie

In der zeitgenössischen Politik gilt der Leitsatz "Ironie wird nicht verstanden". Dementsprechend werden Politiker von ihren Beratern davor gewarnt, in ihren Reden sowie in politischen Diskussionen auf das Stilmittel der Ironie zurückzugreifen, um die Gefahr von Missverständnissen beim Publikum zu vermeiden. Der Leitsatz, dass Ironie nicht verstanden wird, gilt indes nicht nur für die zeitgenössische Politik, sondern auch für die Philosophiegeschichte, denn obwohl Sokrates für seine sprichwörtlich gewordene Ironie bekannt ist, wird von der herrschenden Lehre bis heute bei der Interpretation des Dialoges Politeia den ironischen Elementen überhaupt nicht Rechnung getragen. Dementsprechend wird die Politeia den Schülern und Studenten als angeblichen "Idealstaat Platons" präsentiert, in welchem insbesondere rücksichtslos eugenische Massnahmen nach spartanischem Vorbild praktiziert und die Staatsbürger von den politischen Führern bewusst belogen und getäuscht werden sollen. Ziel des vorliegenden Werkes ist, durch den Einbezug des Kontextes des Dialoges Politeia und seiner historischen Hintergründe im Detail - d.h. unter Einbindung des gesamten Dialogtextes - aufzuzeigen, dass dieses Gespräch in einem ganz anderen Licht erscheint, wenn man bei seiner Interpretation die sprichwörtlich gewordene sokratische Ironie weder ausser acht lässt noch missversteht.

118,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783826062155
Produkttyp Buch
Preis 118,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Brüschweiler, Andreas
Verlag Königshausen & Neumann
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2017
Seitenangabe 640
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben