Sonnensystem

Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde, Außerirdische Himmelsanblicke, Zweikörperproblem, Weltraumwetter, Liste der massereichsten Objekte im Sonnensystem, Tagbeobachtung, Nemesis, Sweden Solar System, Modell des Sonnensystems, Amphitrite, Orrery, Zodiakallicht, Lunar Embassy, Sonnennebel, Astropfad, Äquatorium, Planetenweg Uetliberg-Felsenegg, Seeastrolabium, Dreistab, Planetenweg Weissenstein, Sonnenparallaxe, Interplanetarer Staub, Jupiter-Barriere, Innerer und äußerer Planet, Interplanetares Magnetfeld, Sonnenumgebung, Interplanetarer Raum, Lilith. Auszug: Diese Liste zeigt die Abfolge der Erstbeobachtungen von bis dahin unbekannten Planeten und Monden im Sonnensystem. Zum Vergleich sind auch die Entdeckungszeiten der ersten sechs Asteroiden enthalten. Nach diesen sechs wurden jedes Jahr weitere Kleinplaneten gefunden. Die ersten vier dieser Erfolge verteilten sich jedoch über einige Jahre. Diese vier Objekte wurden zu jener Zeit für vollwertige Planeten gehalten. Aus dem gleichen Grund ist auch Pluto aufgeführt, der bis 2006 den Status eines Planeten hatte und seit dem nur noch als Zwergplanet gilt. Die Namensgebungen fanden nicht immer gleichzeitig mit der Entdeckung des jeweiligen Himmelskörpers statt. Die Tabelle ist nach dem Datum der Entdeckung bzw. Veröffentlichung sortiert. Bemerkung: Monde, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, haben eine komplizierte Geschichte ihrer Entdeckung. Manche Monde wurden erst nach Jahren bestätigt, andere gingen "verloren" und wurden später wiederentdeckt. Wieder andere wurden erst Jahre nach der Aufnahme bei der Auswertung auf Fotos der Voyager-Sonden gefunden. Die Planeten und ihre natürlichen Satelliten sind in den folgenden Farben markiert: Als Himmel wird allgemein die Ansicht bezeichnet, die sich einem Betrachter mit Blick von der Oberfläche eines Himmelskörpers, im ursprünglichen Sinne von der Erde, auf den Weltraum bietet. Bei einem außerirdischen Himmelsanblick unterscheidet sich diese von der irdischen Ansicht aus unterschiedlichen Gründen. Der wichtigste Faktor für die Erscheinung des Himmels einer Welt ist ihre Atmosphäre. Abhängig von der Atmosphärendichte und deren chemischer Zusammensetzung kann sich der Himmel in einem beliebigen Farbspektrum darstellen. Ist die Welt von Wolken umgeben, können diese in einer Vielfalt von Farben erscheinen. Viele Himmelsobjekte besitzen jedoch keine oder lediglich eine sehr dünne Atmosphäre, wodurch sich einem Beobachter von dort aus ein ungetrübter Blick auf den Weltraum bietet. Daneben sind es insbesondere markante astro

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158821495
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170925
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben