Sozialstaat in der Sackgasse?

Es gehört zu den Paradoxien der deutschen Sprache, dass man verdienen kann, was man nicht verdient. Der höchstbezahlte Manager Deutschlands "verdient" pro Jahr 15 bis 20 Millionen Euro. Das ist jedenfalls die Summe, die der Vorstandssprecher der Deutschen Bank bei der Eröffnung des zweiten Untreue-Prozesses gegen ihn selbst genannt hat. Und daran wird man sich wohl halten dürfen, auch wenn vor ein paar Wochen eine Meldung in den Medien kursierte, Herr Ackermann verdiene "nur" knapp 10 Millionen im Jahr. 15 bis 20 Millionen jährlich - das sind jeden Monat eineinviertel bis gut eineinhalb Millionen und pro Kalendertag 41.000 bis 54.000 Euro. Das ist pro Kalendertag ein Betrag, für den ein Lokomotivführer eineinhalb bis zwei Jahre arbeitet und eine Friseuse in Ostdeutschland vier bis fast sechs Jahre. Rechnet man das Salär des Herrn Ackermann auf die übliche Arbeitszeit eines Arbeitnehmers um, so kommt man auf einen Stundenlohn von 7.700 bis 9.100. Das ist mehr als das Tausenfache des gesetzlichen Mindestlohnes, den die Gewerkschaften und Teile der SPD seit langem fordern, aber immer noch nicht durchsetzen konnten. Weitere Aspekte: Freiheit und Gleichheit Der liberale Marx Subventionierte Heuschrecken Die Pferdeäpfeltheorie Das Netz wird zur Hängematte Fetisch Lohnnebenkosten Die privatisierte Rente wird teuer Es geht um mehr als "Tafelsilber" Der Ausverkauf der DDR Verschmutzung des Geistes Zerstörung der Menschlichkeit Was tun?

14,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783940781062
Produkttyp Buch
Preis 14,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Wird für Sie besorgt
Autor Krieger, Hans
Verlag Bodoni
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 55
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben