Speicherverwaltung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Cache, Garbage Collection, Speicherschutz, Memory Management Unit, Virtuelle Speicherverwaltung, Paging, Speicherleck, High Memory Area, Konventioneller Speicher, Segmentierung, Physical Address Extension, Puffer, Adressraum, Seitentabelle, Dynamischer Speicher, Memcached, Expanded Memory Specification, EMM386.EXE, Extended Memory Specification, Auslagerungsdatei, Doppelte Deallokation, Upper Memory Block, Cache-Kohärenz, Hierarchisches Speichermanagement, Boehm-Speicherbereinigung, Dump, Bank Switching, Swapping, OPENARCHIVE, Speicheradresse, Copy-On-Write, Speicherzugriff, Zeropage, Buddy-Speicherverwaltung, Speicherhierarchie, Speicherseite, Seitenfehler, Pool, Address Windowing Extension, Position-Independent Code, Translation Lookaside Buffer, Registerfenster, HIMEM.SYS, Virtual shared memory, Interne Fragmentierung, Externe Fragmentierung, Seitenflattern, Speicherpool, Global Descriptor Table, Cache-Konsistenz. Auszug: Cache bezeichnet in der EDV einen schnellen Puffer-Speicher, der Zugriffe auf ein langsames Hintergrundmedium oder zeitaufwendige Neuberechnungen nach Möglichkeit vermeidet. Meist werden hierzu Caches sind als Puffer-Speicher realisiert, die Kopien zwischenspeichern. Sie können als Hardware- oder Softwarestruktur ausgebildet sein. Gründe für den Einsatz eines Caches sind ein (relativ gesehen) langsamer Zugriff auf ein Hintergrundmedium oder ein relativ hoher Aufwand, oft benötigte Daten neu zu generieren. Wörtlich aus dem Englischen übersetzt bedeutet Cache (entlehnt vom französischen - verbergen) geheimes Lager. Der Name verdeutlicht den Umstand, dass ein Cache seine Arbeit zumeist "transparent" verrichtet. Wer das Hintergrundmedium verwendet, muss Größe oder Funktionsweise des Caches prinzipiell also nicht kennen, denn der Cache wird nicht direkt angesprochen. Der Verwender "spricht das Hintergrundmedium an", und es "antwortet" stattdessen der Cache - aber genau auf die Art und Weise, wie auch das Hintergrundmedium geantwortet (Daten geliefert) hätte. Praktisch ist er eine gespiegelte Ressource, die stellvertretend für das Original sehr schnell bearbeitet/verwendet wird. Greifen außer dem Cache-verwendenden Gerät noch weitere auf das Hintergrundmedium zu, so könnte es zu Inkohärenzen kommen - um auf ein identisches Datenabbild zugreifen zu können, ist es notwendig, zuvor die Änderungen des Caches in das Hintergrundmedium zu übernehmen. Cachestrategien wie Write-Through oder Write-Back sind hier praktikabel. Im Extremfall muss ein kompletter "Cache Flush" erfolgen. Außerdem muss ggf. der Cache informiert werden, dass sich Daten auf dem Hintergrundmedium geändert haben und sein Inhalt nicht mehr gültig ist. Die Ziele beim Einsatz eines Caches sind eine Verringerung der Zugriffszeit und/oder eine Verringerung der Anzahl der Zugriffe auf das langsame Hintergrundmedium. Das bedeutet insbesondere, dass sich der Einsatz von Caches nur dort lohnt, wo die Zugriffszeit auch

26,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158824205
Produkttyp Buch
Preis 26,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben