Sport (Kanton Zürich)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Sport (Winterthur), Sport (Zürich), Sportveranstaltung im Kanton Zürich, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009, Grasshopper Club Zürich, FC Zürich, Sauber Motorsport, Kantonsschule Rämibühl, ZSC Lions, Neujahrsmarathon Zürich, Letzigrund, Kloten Flyers, Orientierungslauf-Weltmeisterschaft 2003, Faustball-Weltmeisterschaft 1999 Männer, Schachgesellschaft Zürich, Greifenseelauf, Halbmarathon-Weltmeisterschaft 1998, Hallenstadion, Hardturm, Zürich Eighters Baseball Club, Wasserfahren, Unihockey-Weltmeisterschaft 2004, Unicorns Sports Club Dübendorf, UHC Dietlikon, Offene Rennbahn Zürich-Oerlikon, FC Zürich Frauen, HC GS Stäfa, Faustball-Europameisterschaft 2007 weibliche Jugend u18, Faustball-Europameisterschaft 2007 männliche Jugend u18, FC Neumünster Zürich, Zürcher Kantonalturnfest, Rennrodel-Weltmeisterschaft 1961, Iceripper, FC Brüttisellen, FC Seefeld Zürich, Challengers Baseball Club Zürich, SV Höngg, Winti Panthers, FFC United Schwerzenbach, Zurich Renegades, Kolping Arena, Gibswil-Schanzen, FC Bülach, SC Young Fellows Juventus, GCK Lions, EHC Bülach, LC Zürich, Kilchberger Schwinget, ZMC Amicitia Zürich, UHC Uster, FC Red Star Zürich, FC Blue Stars Zürich, FC Küsnacht, Utogrund, Schwimmclub Horgen, UHC Elch, VBC Voléro Zürich, Dachverband Winterthur Sport, Fortuna Bäretswil, Anglo-American Club Zürich, Bülach Floorball, Faustball-Europameisterschaft 2001 männliche Jugend u18, Limmat-Nixen Zürich, Faustball-Europameisterschaft 2001 weibliche Jugend u18, Faustball-Europameisterschaft 1997 männliche Jugend u18. Auszug: Die 73. A-Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren im Jahr 2009 wurde von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF an das Gründungsmitglied Schweiz vergeben und wurde vom 24. April bis zum 10. Mai 2009 in Bern und Kloten ausgetragen. Die IIHF-Weltmeisterschaft war 2009 der größte in der Schweiz stattfindende Sportanlass. Das Organisationskomitee erwartete mehr als 300.000 Besucher. Etwa 800 Millionen Zuschauer konnten via 163 TV-Stationen mehr als 3.400 Stunden WM-Eishockey verfolgen. Die Schweiz erhielt damit zum zehnten Mal - nach 1928, 1935, 1939, 1948, 1953, 1961, 1971, 1990 und 1998 - den Zuschlag für die Ausrichtung einer Eishockey-Weltmeisterschaft. Dadurch hatte der Schweizerische Eishockeyverband SEHV die Möglichkeit, das 100-jährige Bestehen des Verbandes mit einjähriger Verspätung zu feiern. Gegen die Austragung im eigentlichen Jubiläumsjahr 2008 sprach unter anderem die Austragung der Fußball-Europameisterschaft 2008 gemeinsam mit Österreich sowie der 100. Geburtstag des kanadischen Eishockeyverbandes Hockey Canada. Nach einem Sieg im Finale gegen Kanada wurde der Titelverteidiger Russland erneut Weltmeister. Die PostFinance-Arena in Bern wurde seit August 2007 bis zum Beginn des Turniers 2009 saniert und bietet - statt 16.789 - eigentlich 17.131 Zuschauern Platz. Aufgrund der Installation von Sitzplätzen in der gesamten Arena stehen aber lediglich 11.421 Plätze zur Verfügung. Die Kolping Arena in Kloten - im Rahmen der Weltmeisterschaft Arena Zürich-Kloten - wurde auf die Saison 2008/09 hin auf eine höhere Zuschauerkapazität von 7.624 Plätzen ausgebaut. Im Rahmen des Turniers bietet sie Platz für maximal 6.851 Zuschauer. Im Vergleich zur vorangegangenen Weltmeisterschaft in Kanada gab es zwei Änderungen beim Austragungsmodus: Am Turnier nahmen die folgenden 16 Mannschaften teil: Anmerkung: Deutschland konnte als Ausrichter der A-Weltmeisterschaft 2010 nicht ...

26,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158832552
Produkttyp Buch
Preis 26,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben