Sport und psychische Gesundheit. Die positiven Auswirkungen von Bewegung auf das subjektive Wohlbefinden

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 2.0, Universität Hamburg (Institut für Bewegungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit werden die positiven Auswirkungen von Sport auf die psychische Gesundheit und das subjektive Wohlbefinden offenbart. Mittels eingehender Literaturanalyse werden die Forschungsfragen aufgearbeitet. Dass Sport und Bewegung positiven Einfluss auf die Gesundheit eines Menschen nehmen, gilt in der Wissenschaft schon längst als empirische Evidenz. In den letzten Jahren blühte jedoch vor allem die Gesundheitsforschung im Rahmen von Untersuchungen auf, welche die Auswirkungen sportlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bzw. das subjektive Wohlbefinden erforschten. Gerade in Zeiten einschneidender Ereignisse und Veränderungen wie aktuell der Lockdown im Zuge der Corona-Pandemie, wird in den Medien vermehrt von der Bedeutung von Sport für die mentale Gesundheit berichtet. So wird zum Beispiel über eine Studie des Unternehmens ASICS Europe berichtet, in der es um das Laufverhalten während der Corona-Krise geht, dass 79% der Befragten mehr laufen, um ihren Kopf frei zu bekommen. Weiterhin gaben rund 65% der befragten Läufer und Läuferinnen an, zur Erhaltung der mentalen Gesundheit Laufen zu gehen..

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346449764
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Neu, Leopold
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210831
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben