Sportstätte in Kanada

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Baseballstadion (Kanada), Eishockeystadion (Kanada), Fußballstadion in Kanada, Rennstrecke in Kanada, Skisprungschanze (Kanada), Rogers Centre, Circuit Gilles Villeneuve, Maple Leaf Gardens, Olympiastadion Montréal, Rogers Arena, Forum de Montréal, Winnipeg Arena, Whistler Olympic Park Ski Jumps, Air Canada Centre, Ricoh Coliseum, Copps Coliseum, Rexall Place, Ottawa Civic Centre, BMO Field, Credit Union Centre, Halifax Metro Centre, Alberta Ski Jump Area, Saputo Stadium, Olympic Oval, Mosport International Raceway, Scotiabank Saddledome, Victoria Skating Rink, Moncton Coliseum, Riverside Speedway, Commonwealth Stadium, Cayuga Speedway, Concord Pacific Place, Barrie Speedway, Circuit Trois-Rivières, Father David Bauer Olympic Arena, Richmond Olympic Oval, Exhibition Stadium, Edmonton City Centre Airport, Kawartha Speedway, SunValley Speedway, Colisée Pepsi, MTS Centre, McMahon Stadium, UBC Thunderbird Arena, Pacific Coliseum, Scotiabank Place, Royal Athletic Park, Robert Guertin Centre, Centre Bell, Harbour Station, Hillcrest Park, Montreal Arena, Circuit Mont-Tremblant, Centre 200, Brandt Centre, Frank-Clair-Stadion, K. C. Irving Regional Centre, Centre Georges-Vézina, Colisée de Rimouski, Swangard Stadium, Big Thunder, Yardmen Arena, Centre Marcel Dionne, Charlottetown Civic Centre, Peterborough Memorial Centre, Streets of Toronto, Aréna Iamgold, Centre Bionest de Shawinigan, Aréna Jacques Plante, Centre Air Creebec, Stampede Corral, Colisée Desjardins, Centre Henry-Leonard, Stade Municipal, Max Bell Centre. Auszug: Das Rogers Centre (bis 2005 SkyDome genannt) ist eine multifunktionale Sportarena in der kanadischen Stadt Toronto. Im Stadion sind die Baseballmannschaft Toronto Blue Jays und das Canadian-Football-Team Toronto Argonauts beheimatet. Das Rogers Centre wird neben Sportveranstaltungen auch für Rock- und Popkonzerte sowie für Messen und weitere Veranstaltungen genutzt. Im Juli 2015 wird es bei den XVII. Panamerikanischen Spielen als Austragungsort der Baseballwettberbe genutzt sowie für die Eröffnungs- und Schlussfeier dienen. Das im Juni 1989 nach zweieinhalbjähriger Bauzeit eröffnete Stadion gilt als Reaktion auf das Olympiastadion des in innerkanadischer Konkurrenz stehenden Montreal. Es ist das erste Stadion, das sich automatisch vollkommen öffnen lässt. Die Baukosten betrugen knapp 600 Millionen Kanadische Dollar. Im Januar 2005 fand die Umbenennung des Stadions in Rogers Centre nach dem kanadischen Telekommunikationsunternehmen Rogers Communications statt. Das Rogers Centre befindet sich inmitten des Entertainment District von Torontos südlicher Innenstadt in unmittelbarer Nachbarschaft zum östlich gelegenen CN Tower. Nördlich des Stadions verläuft die Bahnlinie, die 600 Meter östlich in den Hauptbahnhof Union Station mündet. Im Süden befindet sich ein zur Arena gehörender Bus- und PKW-Parkplatz. Unmittelbar südlich davon verläuft parallel zur Bahnlinie die Stadtautobahn Gardiner Expressway. Nördlich der Bahngleise gelangt man über eine Fußgänger-Hängebrücke zum Metro Toronto Convention Centre. Durch die zentrale Lage ist das Rogers Centre sowohl mit der U-Bahn als auch mit Straßenbahnen und Bussen zu erreichen. Über den rund 500 Meter langen überdachten Fußweg Skywalk, der bis an den CN Tower führt, ist das Rogers Centre seit 1989 an den Hauptbahnhof und die unterirdischen Passagen des PATH angeschlossen. Durch eine weitere 180 Meter lange Skywalk-Brücke von der Simocoe Street ge...

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781231766569
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160509
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben