Strafvollzugsrecht

Quelle: Wikipedia. Seiten: 302. Nicht dargestellt. Kapitel: Gefangener, Strafkolonie, Ersatzfreiheitsstrafe, Maßregel der Besserung und Sicherung, Justizvollzugsanstalt, Strafvollzug, Resozialisierung als Vollzugsziel, Sträflingskolonie Australien, Justizvollzugsbeamter, Untersuchungshaft, Maßnahmenvollzug, Politische Haft, Bootcamp, Gefängnissystem der Vereinigten Staaten, Gefängniszelle, Schusswaffengebrauch, Umerziehung durch Arbeit, Gefängnisausbruch, Strafgefangener, Strafvollzugspolitik, Laogai, Heinrich Balthasar Wagnitz, Postenpflicht, Sozialtherapeutische Anstalt, Jugendstrafvollzugsgesetz, Strafvollzugsgesetze, Justizbetreuungsagentur, Vollzugliches Arbeitswesen, Trennscheibe, Schuldgefängnis, Untersuchungshaftvollzugsordnung, Taschengeld, Vollzugslockerung, Behandlungs-Initiative Opferschutz, Vollzugskraft, Langzeitbesucherraum, Jugendstrafanstalt, Freiheitsentziehung, Gedenkstätte Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel, Offener Vollzug, Vollstreckungsplan, Korrektionsanstalt, Haftverschonung, Zwischenhaft, Arrestzelle, Justizvollzugsschule NRW, Helmut Ziegner, Her Majesty's Prison Service, Erzwingungshaft, Ausantwortung, Dunkelhaft, Diagnostikzentrum für den Justizvollzug in Mecklenburg-Vorpommern, Geschlossener Vollzug, Gefängniswesen in der Volksrepublik China, Allgemeiner Vollzugsdienst, Organisationshaft, Hochsicherheitstrakt, Hausgeld, Besondere Sicherungsmaßnahme, Belegungsfähigkeit, Gefangenenquote, Überbrückungsgeld, Schlichtzelle, Kassiber, Regelvollzug, Erstvollzug, Pekulium, Aufnahmeverfahren, Überhaft, Kontaktverbot. Auszug: Unter Strafvollzug im weiteren Sinne des Wortes versteht man den Vollzug gerichtlich ausgesprochener Strafen, beispielsweise auch der Todesstrafe. Im engeren und meist so benutzten Sinn bezeichnet der Begriff lediglich den Vollzug der Freiheitsstrafe. Diese hat sich in den westlichen Gesellschaften im Verlauf des 19. Jahrhunderts als Hauptstrafe durchgesetzt. Der Strafvollzug in diesem engeren Sinn findet im Rahmen eines rechtsförmigen Strafvollstreckungsverfahrens statt und wird durch das Strafvollzugsrecht geregelt. Er erfolgt in Gefängnissen, die in Deutschland Justizvollzugsanstalten (JVA), in Österreich Justizanstalten und in der Schweiz Strafanstalten heißen. Außenanlagen der JVA BochumGegenstand des deutschen Strafvollzugs ist die Vollstreckung der gerichtlich verhängten Freiheitsstrafe. Nicht zum Strafvollzug gehören der Maßregelvollzug (, Strafgesetzbuch), die Sicherungsverwahrung gemäß StGB, die Untersuchungshaft, der Vollzug der Jugendstrafe und die Abschiebehaft. Untersuchungshaft, Sicherungsverwahrung und gelegentlich auch Abschiebehaft werden in Justizvollzugsanstalten vollzogen, die Maßregeln nach §§ 63, 64 StGB in psychiatrischen Krankenhäusern und Entziehungsanstalten, die Jugendstrafe in besonderen Justizvollzugsanstalten für jugendliche Täter (Jugendstrafanstalten). In Deutschland gibt es 175 geschlossene und 19 offene Justizvollzugsanstalten. Diese stellen für Untersuchungsgefangene, Strafgefangene und Sicherungsverwahrte insgesamt 80.214 Haftplätze zur Verfügung, davon im offenen Vollzug 12.077. Für Frauen stehen hiervon 4.283 Plätze zur Verfügung, davon 704 im offenen Vollzug. (Stand März 2007) Am 31. März 2010 waren in Deutschland 72.052 Personen in Justizvollzugsanstalten inhaftiert, davon 10.941 in Untersuchungshaft, 6.008 im Jugendstrafvollzug und 524 in Sicherheitsverwahrung. Mit 77.166 Personen in Justizvollzugsanstalten war am 31. August 2006 der höchste gesamtdeutsche Stand seit 1993 erreicht. Für die alten Bundesländer (51.506) war es

75,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158846948
Produkttyp Buch
Preis 75,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 304
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben