Straße in Wien-Innere Stadt

Quelle: Wikipedia. Seiten: 66. Kapitel: Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Graben, Wiener Ringstraße, Schottengasse, Mölker Bastei, Dr.-Karl-Lueger-Ring, Zweierlinie, Franz-Josefs-Kai, Landesgerichtsstraße, Operngasse, Rathausstraße, Universitätsstraße, Schreyvogelgasse, Reichsratsstraße, Ebendorferstraße, Grillparzerstraße, Stadiongasse, Bartensteingasse, Kärntner Straße, Liebiggasse, Felderstraße, Lichtenfelsgasse, Mölker Steig, Doblhoffgasse, Tiefer Graben, Kohlmarkt, Brandstätte, Annagasse, Schönlaterngasse, Herrengasse. Auszug: 1., Innere Stadt | 2., Leopoldstadt | 3., Landstraße | 4., Wieden | 5., Margareten | 6., Mariahilf | 7., Neubau | 8., Josefstadt | 9., Alsergrund | 10., Favoriten | 11., Simmering | 12., Meidling | 13., Hietzing | 14., Penzing | 15., Rudolfsheim-Fünfhaus | 16., Ottakring | 17., Hernals | 18., Währing | 19., Döbling | 20., Brigittenau | 21., Floridsdorf | 22., Donaustadt | 23., Liesing Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1. Wiener Gemeindebezirks Innere Stadt. Kirche zu den neun Chören der Engel, Am Hof Auerspergstraße mit Palais Auersperg Blutgasse Burgring mit dem Äußeren Burgtor zum Heldenplatz Coburgbastei mit dem Palais Coburg Parlamentsgebäude am Franzensring um 1900, heute Dr.-Karl-Renner-Ring Dr.-Karl-Lueger-Ring, rechts im Bild das Café Landtmann Franz-Josefs-Kai von der Höhe Salztorgasse zum Schottenring, um 1900 Die Freyung, gesehen von Südosten um 1758 Graben im Advent Heldenplatz mit Hofburg Herrengasse In der Burg Josefsplatz mit der k.k. Hofbibliothek, heute Österreichische Nationalbibliothek Judenplatz mit Holocaust-Mahnmal Karlsplatz mit Karlskirche Kohlmarkt Richtung Michaelerplatz Krugerstraße (etwa 1965) Palais Lobkowitz am Lobkowitzplatz Michaelerplatz mit Michaelertrakt der Hofburg Maria-Theresien-Denkmal am Maria-Theresien-Platz Naglergasse Petersplatz mit Peterskirche Rathaus am Rathausplatz Die Rotenturmstraße mit Weihnachtsbeleuchtung am Silvestertag 2010 vom Franz-Josefs-Kai Richtung Stephansdom Schönlaterngasse, Blick gegen den Heiligenkreuzer Hof Schwarzenbergplatz mit Hochstrahlbrunnen um 1900 Der Stock-im-Eisen-Platz um 1895 Tiefer Graben mit Hoher Brücke Volksgarten auf der Ringstraßenseite Weihburggasse Wien im Jahr 1547 Die Innere Stadt um 1830 Die Innere Stadt vor 1858 1938-1945 Der Graben ist eine der berühmtesten Straßen in der Wiener Innenstadt. Er hat seinen Anfang am Stock-im-Eisen-Platz beim Palais Equitable und endet an der Verzweigung zum Kohlmarkt und zur Tuchlauben. Der Graben ist eine der exklusivsten Prunkzeile

30,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158846757
Produkttyp Buch
Preis 30,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 68
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben