Straße (Rhein-Main)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 160. Kapitel: Straße in Frankfurt am Main, Straße in Hanau, Straße in Offenbach am Main, Straße in Wiesbaden, Zeil, Frankfurter Judengasse, Liste von Straßen und Plätzen in Frankfurt am Main, Kornmarkt, Neue Mainzer Straße, Wilhelmshöher Straße, Braubachstraße, Kaiserstraße, Rechneigrabenstraße, Friedrich-Ebert-Anlage, Eschersheimer Landstraße, Königsteiner Straße, Töngesgasse, Bolongarostraße, Kettenhofweg, Zeppelinallee, Friedberger Landstraße, Leipziger Straße, Ludwig-Landmann-Straße, Eckenheimer Landstraße, Steinweg, Bockenheimer Landstraße, Mainzer Landstraße, Frankfurter Alleenring, Frankfurter Straße, Elisabethenstraße, Ringstraße, Fichardstraße, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main, Oeder Weg, Starkenburgring, Freßgass, Philippsruher Allee, Hamburger Allee, Hanauer Landstraße, Emmerich-Josef-Straße, Großer Hirschgraben, Große Eschenheimer Straße, Bieberer Straße, Nürnberger Straße, Homburger Landstraße, Nordstraße, Zentgrafenstraße, Bundesautobahn 643, Ludwigsstraße, Fahrgasse, Eiserne Hand, Hoechster-Farben-Straße, Rheinstraße, Höhenstraße, Saalburgstraße, Neue Kräme, Adickesallee, Sindlinger Bahnstraße, Berliner Straße, Fahrtor, Münchener Straße, Vilbeler Landstraße, Stresemannallee, Alt-Praunheim, Lange Meile, Holzhausenstraße, Lindenweg, Kennedyallee, Offenbacher Alleenring, Schwarzburgstraße, Kleine Schönbuschallee, Wilhelmsplatz, Rosa-Luxemburg-Straße, Glauburgstraße, Schiersteiner Straße, Bruchfeldstraße, Buchrainweg, Graebestraße, Goethestraße, Hostatostraße, Drosselgasse, Liste Hanauer Straßennamen/A, Taunusstraße, Kastanienallee, Feldbergstraße, Burgallee, Am Krawallgraben, Frankfurter Anlagenring, Diebsgrundweg, Wilhelmstraße, Bundesstraße 262, Kirchgasse, Zobelstraße, Kaiserhofstraße, Bundesstraße 263. Auszug: Die Zeil ist eine Straße in der nördlichen Innenstadt von Frankfurt am Main. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gilt sie als eine der bekanntesten und umsatzstärksten Einkaufsstraßen in Deutschland. Zuvor war sie vor allem für ihre prächtigen Gasthöfe und Palais aus der Zeit des Barock und Klassizismus berühmt. Der westliche, rund 500 Meter lange Teil der Straße ist seit den 1970er Jahren eine Fußgängerzone. Im Westen, wo am Platz An der Hauptwache die Katharinenpforte abzweigt, beginnt der Roßmarkt, im Osten ist der Platz Konstablerwache noch Teil der Fußgängerzone. Der östliche Teil der Zeil ist eine innerstädtische Verbindungsstraße zwischen Konstablerwache und Friedberger Anlage. Beginn der Zeil am Uhrtürmchen (im Hintergrund Friedberger Anlage)Die Zeil beginnt an der Friedberger Anlage am Uhrtürmchen, einer aus der Gründerzeit stammenden Normaluhr und durchquert in zunächst südwestlicher Richtung die Wallanlagen. An der Abzweigung der Breiten Gasse knickt die Zeil ab und verläuft nun in westlicher Richtung durch das Gerichtsviertel. An der Kreuzung mit dem vierstreifigen Straßenzug Kurt-Schumacher- / Konrad-Adenauer-Straße endet der als Neue Zeil bezeichnete Abschnitt und die Fußgängerzone beginnt. Die Zeil führt unter Beibehaltung ihrer Richtung nördlich an der Konstablerwache vorbei und erreicht schließlich an der Einmündung der Brönnerstraße, Stiftstraße und Hasengasse den Brockhausbrunnen, um nun in leicht südwestlicher Richtung bis zur Hauptwache zu führen. Die Zeil ist eine der meistbesuchten und umsatzstärksten Einkaufsstraßen Deutschlands. Sie verfügt über zwei Einkaufszentren, zwei große Warenhäuser und zahlreiche Kaufhäuser, Boutiquen, Elektronikgeschäfte und Ga...

48,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158846764
Produkttyp Buch
Preis 48,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 160
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben