Streite mit ihnen auf die beste Art

Zum BuchDas vorliegende Buch präsentiert die für den christlich-muslimischen Dialog grundlegenden theologischen Themen. Es bietet Ausführungen zum Absolutheitsanspruch in beiden Religionen, einen Vergleich von Bibel und Koran sowie Vergleiche der christlichen und muslimischen Sicht auf den Propheten Mohammed, Jesus und Gott. Es geht um - in beiden Religionen - allzu oft missverstandene Bibelworte: Steinigung für Ehebruch? ¿Gebt dem Staat ...!¿ Gezeugt aus Gott ...? Ausführlich entfaltet werden die traditionell provokanten Themengebiete zwischen Christen und Muslimen: z. B. Polygamie und Monogamie, das Verhältnis von Religion und Staat, Meinungs- und Religionsfreiheit, Krieg und Frieden. Gezeigt wird die Sicht auf Jesus im Neuen Testament und im Koran, die Sichtweise beider Religionen auf Geburt, Botschaft, Taten, Titel, Sterben und Auferstehung Jesu. Dann werden die Sichtweisen vom einen bzw. dreieinen Gott reflektiert. Auch wird das (metaphysisch-ontologisch) auf das Wesen und Sein des Menschen abzielende Verständnis von Gott im Islam mit dem (christologisch-soteriologisch) auf das künftige Heil des Menschen abzielende Wirken Gottes im Christentum verglichen. Weiterhin gibt das Buch Einblicke in die über das Denken gewonnene, also spekulative, und ¿ nach Koran ¿ in die über den Glauben und die Erfahrung gewonnene, also geoffenbarte, islamische ¿Dogmatik¿.Das Buch wendet sich außer an Wissenschaftler vor allem an den interessierten Laien, denn es will helfen, Aufgaben in Alltag und Beruf im interkulturellen Zusammenleben zu bewältigen. Es fördert die Flexibilität in der Begegnung mit Menschen anderer Kultur und Religion, erhöht die Gesprächsfähigkeit, macht teamfähig, tolerant und fördert eine friedliche Gesinnung. Das Buch ist von der Überzeugung geprägt, dass im christlich-muslimischen Verhältnis ¿ nach vielen und zum Teil sehr wertvollen Bemühungen um Harmonie auf der Ebene der Glaubenspraxis, des Zusammenlebens und der politisch-gesellschaftlichen Begegnungen ¿ nun der theologische Dialog intensiviert werden sollte.¿Ein wichtiges Buch!¿ (Prof. Dr. Gregor Schoeler, Professor für Islamwissenschaft, Univ. Basel)Zum AutorDr. theol. Werner Schatz war Islam-Beauftragter der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt und hat in dieser Funktion über Jahrzehnte den christlich-muslimischen Dialog in der Schweiz geprägt. Er behandelt in seinem Buch theologische Themen, die ihm während dieser Zeit der Teilnahme an christlich-muslimischen Begegnungen immer wieder als wichtig erschienen sind: bei der Lektüre, in Vorträgen, Dialoganlässen, Gesprächsgruppen und Einzelgesprächen. Sein Buch ist also nicht nur beim Denken über Muslime, sondern vielmehr im Dialog mit Muslimen entstanden. Das Lebenswerk von Werner Schatz ist von der Überzeugung geprägt, dass Frieden zwischen Christen und Muslimen möglich ist.

37,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783933891235
Produkttyp Buch
Preis 37,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Schatz, Werner
Verlag Religion & Kultur Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 345
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben