Synthesizer Oder Sequenzer

Quelle: Wikipedia. Seiten: 60. Kapitel: Synthesizer, Sequenzer, Sampler, Tracker, Cubase, Liste der Tracker, EMS VCS 3, Reason, Logic Pro, Miscellanea, Roland TB-303, Roland MT-32, Modularer Synthesizer, FastTracker, EDP Wasp, Korg MS-20, Music Production Center, Pro Tools, Gitarrensynthesizer, LinuxSampler, The Ultimate Soundtracker, Ableton Live, Absynth, Scream Tracker, GarageBand, Samplitude, Synclavier, Korg Mono/Poly, Yamaha SU700, Roland D-50, DeEsser, Synthi-A, FL Studio, Groovebox, Sonar, Access Virus, Korg Triton, Nuendo, Xpander, Roland MC-303, Virtuell-analoger Synthesizer, Soundmodul, Sequential Circuits Six-Trak, Casio DG-20, Digital Performer, E-mu Emax, Yamaha QY70, ARP 2600, Korg PS-3300, Skale Tracker, Tenori-on, SIDstation, Roland Juno-106, Oktalyzer. Auszug: Tracker oder Rastersequenzer bezeichnet eine Klasse von Musik-Sequenzer-Programmen, die im Umfeld des Computers Commodore Amiga in den 1980er Jahren entstand. In diesem Computer-Umfeld wurden mit ihnen Musikstücke für Computerspiele erstellt (z. B. Pinball Dreams, Unreal). In den 90ern wurden Tracker mit den dazugehörigen Dateiformaten von der Demoszene aufgenommen und weiterenwickelt. Das Trackerkonzept mit kompakten Dateigrößen bei guter Qualität seiner Musikstücke war attraktiv für die Erstellung von Computerdemos, welche damals noch auf Disketten passen mussten. In den 2000er Jahren wurden Tracker u. a. in der Elektro-Szene verwendet als auch für Musik und Sound auf mobilen Geräten mit begrenzter Hardwareausstattung, wie z. B. dem Game Boy Advance. Verbindende Eigenschaft von Trackern gegenüber anderer Musiksequenzersoftware (z. B. Cubase oder Logic Pro) oder auch der Notenschrift, ist die Repräsentation des Zeitverlaufs von oben nach unten, anstatt von links nach rechts. Bei Nicht-Tracker Sequenzersoftware ist bei Veröffentlichung eines Musikstücks ein Export in einem verlustbehaftetem, nicht mehr editierbaren Musikformat üblich (WAV, MP3, etc.). Bei den Trackern ist die Musikverbreitung in einem kompakten, editierfähigem Trackerformat üblich. Die technisch offene Zugänglichkeit der Ursprungsmaterialien und der Sequenzprogrammierung in den Trackerformaten entspricht technisch ungefähr dem Open-Source-Konzept in der Informatik für Programmcode. Inzwischen verlaufen die Unterschiede zwischen Trackern und anderer Musiksequenzersoftware immer mehr, beispielsweise das britische Computer Music Magazine präsentierte 2007 Tracker der dritten Generation, wie z. B. Renoise oder Jeskola Buzz, als professionelle und günstige Alternative zu anderer Musikstudiosoftware. Ein Tracker gestattet es dem Benutzer, Musikstücke mit mehreren Instrumenten zu komponieren, dies geschieht durch schrittweise Verteilung selbiger auf einer Zeitleiste über mehrere einstimmige Kanäle/(Ton-)Sp

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158851249
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130125
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben