Taekwondo und kooperative Körperkontaktspiele als gewaltpräventive Maßnahmen in der Schule

Seit vielen Jahren wird in der fachwissenschaftlichen Diskussion wie auch in der Öffentlichkeit über den Nutzen des Kampfsports bei Kindern und Jugendlichen in Schule und Freizeit diskutiert. In mehreren Bundesländern ist das "Kämpfen" mittlerweile Teil des Kerncurriculums Sport in der Primar- und Sekundarstufe. Die vorliegende Untersuchung "Taekwondo und kooperative Körperkontaktspiele als gewaltpräventive Maßnahmen in der Schule" zeigt auf, inwieweit sich Kampfsport und Körperkontaktspiele aus dem "Ringen und Raufen" auf die motorische und psychische Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen auswirken. Primär wird dabei der Frage nachgegangen, ob und unter welchen Bedingungen Kampfsport (Taekwondo) in Verbindung mit Körperkontakt- und Kooperationsspielen Einfluss auf das soziale Verhalten der Kinder- und Jugendlichen in Konfliktsituationen haben kann. Der Leser erhält einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Sozialen Lernen, Aggression und Gewalt, Kampfsport und Kampfkunst, sowie zu kämpferischen Körperkontaktspielen aus sportwissenschaftlicher Perspektive. Aufbauend darauf wird eine zweijährige Untersuchung über die Zusammenhänge von Kampfsport, motorischer Entwicklung und Gewaltprävention dargestellt, ausgewertet und schließlich interpretativ diskutiert.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783844003963
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Hartnack, Florian / Diekmann, Torben
Verlag Shaker Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 206
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben