Tauchen

Quelle: Wikipedia. Seiten: 76. Kapitel: Unterwasserarchäologie, Geschichte des Tauchens, Sporttauchen, Korallenriff, Aquarius, Unterwasserfotografie, Tauchphysik, Zeittafel Tauchen, Haenyo, Schnorcheltauchabzeichen, Künstliches Korallenriff, Unterwasserstation, Tauchschein, Forschungstauchen, Flüssigkeitsatmung, Orientierungstauchen, Tauchzeichen, Flossenschwimmen, Hagenuk, Sichtweite unter Wasser, Korallenbleiche, Tieftauchen, Rescue Diver, Steinfischerei, Open Water Diver, Strömungstauchen, Karl Heinrich Klingert, Divemaster, Advanced Open Water Diver, Zeittauchen, Schwimmbad-Blackout, Tauchorganisation, Tauchgang, Tauchreflex, Liste von Abkürzungen, Speerfischen, Nachttauchen, Nemo 33, Technisches Tauchen, Tauchturm, Bloodshift, Doing it right, Thermokline, Streckentauchen, Bundeslehr- und Forschungsstätte der DLRG, Zentrum für Wissenschaftliches Tauchen, Tauchscooter, Behindertentauchen, Buddy, Metalimnion, Schnorcheln, Tauchgondel, Mares, Sicherungstaucher, Constant Weight ohne Flossen, Museum unter Wasser, Haistock, Immersion. Auszug: Die Geschichte des Tauchens begann schon vor 6500 Jahren. Die Zivilisation war vom Anbeginn der Geschichte eng an das Wasser der Flüsse, Seen und vor allen Dingen Meere gebunden. Die Gewässer sind seit Urzeiten Nahrungsgrundlage vieler Menschen und dienten als Transportwege. So ist es nicht verwunderlich, dass schon vor langer Zeit versucht wurde, die Bereiche unter der Wasseroberfläche zu erkunden. Archäologische Funde beweisen, dass schon 4.500 v. Chr. Apnoetaucher in Ostasien, Indien und im Arabischen Meer nach Perlen, Perlmutt, Schwämmen und Korallen tauchten. In der japanischen Präfektur Mie tauchen bis zum heutigen Tag die so genannten Amah ("Meerfrauen") ohne Schnorchel und Pressluftgerät nach wertvollen und schmackhaften Awabi-Muscheln und halten eine Jahrtausende alte Tradition am Leben. In Europa gab es erste Anzeichen für das professionelle Tauchen ab ca. 2.500 v. Chr. Griechische Schwammtaucher ernteten die Tiere in großen Mengen. 2.000 Jahre später tauchte der Grieche Scyllias nach versunkenen Schiffen, um wertvolle Ladung zu bergen. Dem Mythos nach soll er dabei einen umgedrehten Kessel als Luftreservoir genutzt haben. Sollte dies wahr sein, wäre er der erste Gerätetaucher der Geschichte. Um 450 v. Chr. zur Zeit der Perserkriege erscheinen erste Berichte über griechische Marinekampftaucher. Sie sollten sich unbemerkt den feindlichen Schiffen nähern und diese anbohren. Über hundert Jahre später beschrieb Aristoteles das Prinzip der Tauchglocke. Er berichtete von griechischen Schwammtauchern, die dieses Tauchgerät verwendeten. Es wird behauptet, dass Alexander der Große in seiner Jugend einen Tauchversuch in der neuartigen Konstruktion gemacht hätte. Diese Erfindung geriet wie so viele Errungenschaft der Antike später wieder in Vergessenheit. Um 250 v. Chr. entdeckte Archimedes die für den Schiffbau und das Tauchen wichtigen Gesetze des Auftriebes. Er erkannte, dass die Auftriebskraft eines Körpers in einem Medium genau so groß ist, wie die Gewichtskraft

31,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158853533
Produkttyp Buch
Preis 31,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110823
Seitenangabe 76
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben