Franz Förster: Theorie und Praxis des heutigen gemeinen preußischen Privatrechts auf der Grundlage des gemeinen deutschen Rechts. Band 3

Frontmatter -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichniß des III. Bandes -- Zweites Buch. Die besonderen Privatrechte -- Zweiter Theil. Die dingliche« Rechte oder das Sachenrecht -- §. 156. Einleitung -- Erste Hauptstück. Der Besitz -- Erstes Kapitel. Das Recht des Besitzes -- §. 157. Der Begriff und die Arten de- Besitze -- §. 158. Das Subjekt des Besitze -- §. 159. Der Gegenstand des Besitzes -- §. 160. Der Erwerb und der Anfang des Befitzes -- §. 161. Die Fortdauer und der Verlust des Besitzes -- §. 162. Der Inhalt des Besitzrechts. Die Besitzklage -- Zweites Kapitel. Das Recht zum Besitze -- §. 163. Das bessere Recht zum Besitze -- §. 164. Die Klage aus dem besseren Recht zum Besitze -- §. 165. Das bessere Recht zum Besitz bei der Räumung -- Zweites Hauptstück. Des Eigentums -- Erste Kapitel. Der Begriff des Eigentums -- §. 166. Die Definition des Eigentums -- §. 167. Geschichtliches von Eigentum -- §. 168. Das Subjekt und der Gegenstand des Eigentums -- §. 169. Der Inhalt des Eigentums a. Zum Allgemeinen -- §. 170. b. Gesetzliche Begrenzungen des Eigentumsrechts an Grundstücken zum Besten des Nachbars -- §. 171. c. Gesetzliche Begrenzungen des Eigentumsrechts an Grundstücken im Interesse des gemeinen Wesen -- Zweite Kapitel. Der Erwerb des Eigentums -- §. 172. Allgemeines über die Erwerbsarten -- §. 173. A. Eigentumserwerb an neuen Sache -- §. 174. B. Eigentumserwerb an herrenlosen und verlassenen Sachen -- §. 175. C. Der Fund und die Stute -- §. 176. Arbeitserzengnisse -- §. 177. Die Ersitzung -- §. 178. Der Erwerb durch Uebergabe und durch Auslassung -- Drittes Kapitel -- § 179. Die Beendigung des Eigenthums -- Vierte Kapitel. Der Schutz des Eigenthums -- §. 180. Die Eigentumsklage (Vindicatio) -- §. 181. Die Eigentumsfreiheitsklage (Actio negatoria) -- Fünfte Kapitel. Die Arten des Eigentums -- §. 182. A. Das gemeinschaftliche Eigentums -- §. 183. B. Das geteilte Eigentum -- Drittes Hauptstück. Die dinglichen Rechte auf eine fremde Sache -- §. 184. Vorbemerkung -- Erste Gruppe. Die dinglichen Gebrauchs- und Nutzungsrechte (Erstes Kapitel. Die Dienstbarkeiten - Servituten). -- §. 185. Die allgemeinen Grundsätze -- §. 186. A. Die Personaldienstbarkeiten -- §. 187. 6. Die Grundgerechtigkeiten -- Zweites Kapitel. Die Reallasten -- §. 188. -- Zweite Gruppe. Die dinglichen Substanzrechte ( Erstes Kapitel. Das Vorkaufs- und Näherrecht) -- §. 189. -- Zweites Kapitel. Das Pfandrecht -- Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren -- §. 190. Der Begriff des Pfandrechts -- §. 191. Geschichtliches vom Pfandrecht -- §. 192. Die Voraussetzungen des Pfandrecht -- §. 193. Die Begründung des Pfandrechts -- §. 194. Der Umfang und die Wirkung des Pfandrechts im Allgemeinen -- §. 195. Die Aufhebung des Pfandrechts -- Zweiter Abschnitt. Das Pfandrecht im engeren Sinne -- §. 196. Die Pfandbestellung durch körperliche Besitzübertragung -- §. 197. Die Pfandbestellung durch f. g. symbolische Besitzübertragung -- Dritter Abschnitt. Das Recht der Hypothek und der Grundschuld -- §. 198. Die Begründung des Rechts -- §. 199. Der Umfang des Rechts der Hypothek und der Grundschuld -- §. 200. Die Aushebung des Rechts der Hypothek und der Grundschuld

215,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783111105826
Produkttyp Buch
Preis 215,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 15 Arbeitstagen
Autor Förster, Franz / Eccius, M. E.
Verlag De Gruyter
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 18830401
Seitenangabe 612
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben