Therapiemöglichkeiten für das Borderline-Syndrom. Mit Beispielen aus der sozialpädagogischen Praxis

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, Hochschule Esslingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Sozialpädagogen, die mit Borderlinern arbeiten, ist es sehr sinnvoll, über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten Bescheid zu wissen. Einerseits können sie einzelne Elemente für die Beratung oder Betreuung von Borderline-Klienten übernehmen, andererseits ermöglicht es, betroffene Klienten über eine Therapie zu informieren und ihre Fragen dazu zu beantworten. Die hier aufgeführten nicht-medikamentösen Therapieansätze beziehen sich hauptsächlich auf ein stationäres Setting, da ambulante Therapien weitaus mehr differieren als stationäre Behandlungskonzepte. Außerdem stellt die stationäre Therapie einen tiefgreifenden Einschnitt in das Leben eines Klienten dar und deshalb ist die Information darüber besonders wichtig. Die Pharmakotherapie der Borderline-Störungen muss unbedingt kritisch gesehen werden, denn bisher stehen ihr einige Gründe entgegen: Ein Phänomen bei der medikamentösen Behandlung stellt die hohe Rate von Borderline- Patienten dar, die auf Placebos ansprechen. Placebos sehen aus wie Medikamente, enthalten jedoch keine Wirkstoffe. Der Glaube des Patienten an die Heilkraft des Mittels und die damit verbundene Zuwendung vermindern die Symptome. Zudem kann das Syndrom an sich bisher nicht medikamentös bekämpft werden. Sowohl bei Antidepressiva als auch bei Antipsychotika, die vorwiegend eingesetzten Mittel zur Behandlung psychischer Krankheiten, kommt es für den Patienten oft zu unangenehmen Nebenwirkungen. Die systemische Familientherapie wird leider von den Krankenkassen nicht anerkannt und bezahlt, deshalb wird sie in vielen Kliniken und ambulanten Therapien nur begleitend zu den herkömmlichen Methoden wie Verhaltenstherapie und Psychoanalyse eingesetzt. Das typische Therapiesetting sieht so aus, dass eine Therapeutin und ein Therapeut zusammen die Familie beraten, wobei sie hinter einer Einweg-Scheibe von Kollegen beobachtet werden und Anregungen bekommen. Es sind jedoch auch Einzelgespräche möglich, die nur von einem Therapeuten geführt werden und die häufig per Video aufgezeichnet werden, um eine angemessene Reflexion zu ermöglichen.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668138889
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Heider, Daniela
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170206
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben