Tierische Drogen im 18. Jahrhundert im Spiegel offizineller und nicht offizineller Literatur und ihre Bedeutung in der Gegenwart"

Tiere lieferten bereits zur Zeit der ersten Hochkulturen Heilmittel. Insbesondere im 18. Jahrhundert erlebten sie eine Blütezeit, die auf der Verbreitung der Signaturenlehre und auf der Herausgabe des Werks "Heylsame Dreck-Apotheke [...]" von Christian Franz Paullini (1634-1712) im Jahre 1696 fußte. Die vorliegende Studie untersucht die tierischen Drogen, die in drei bedeutenden Pharmakopöen dieses Jahrhunderts sowie Haus- und Volksarzneibüchern und der bereits erwähnten Dreckapotheke vertreten sind. Daneben werden sowohl die Entstehungsgeschichte dieser Arzneibücher als auch die gesundheitliche Betreuung der unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten im damaligen Deutschland behandelt. 59 Einzelmonographien beschreiben schließlich die pharmazeutische Nutzung der in der analysierten Literatur ermittelten Tierarten im historischen Kontext und erläutern die gegenwärtige Relevanz für die Arzneistoffforschung und -therapie. Unter den ausführlich behandelten Tierarten sind u. a. Frösche, Schlangen, Korallen, Skorpione und Krebse vertreten.

37,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783804739987
Produkttyp Buch
Preis 37,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Moosmann, Katja Susanne
Verlag Wissenschaftliche
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2019
Seitenangabe 358
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben