Tradition und Wandel im allegorischen Verständnis des Sirenenmythos

Ausgehend von der rezeptionswissenschaftlichen Theorie, ein Werk entfalte sein Sinnpotential in der Kette seiner Rezeptionen, widmet sich die vorliegende Studie dem allegorisch gedeuteten Sirenen-Mythos Homers. Dieser Mythos hat ethische, gnoseologische und sogar musikpsychologische Implikationen und wird im Laufe der Jahrhunderte immer wieder aufgegriffen, um- und weitergedeutet. Die behandelten Texte reichen von der Antike bis in die Renaissance. Zusätzlich wird die jüdische Auslegung der Septuaginta berücksichtigt. Im Mittelpunkt stehen neben den unterschiedlichen Deutungssträngen der jeweilige Schriftsteller und der geistesgeschichtliche Hintergrund. Die Emanzipation der Homerallegorese aus der hermeneutisch-explikativen Situation ist in den produktiven Rezeptionsrealisaten evident. Hermeneutik wird dabei geradezu in Poetik umgewandelt.

94,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631459997
Produkttyp Buch
Preis 94,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Wedner, Sabine
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1994
Seitenangabe 277
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben