Transformator

Quelle: Wikipedia. Seiten: 71. Kapitel: Tesla-Transformator, Leistungstransformator, Einschalten des Transformators, Schaltnetzteil, Autotransformatorsystem, Transformatorschaltrelais, Trafostation, Resonanztransformator, Zeilentransformator, Übertrager, Balun, Transformatorenöl, Schaltgruppe, Prüftransformator, Ringkerntransformator, Differentialtransformator, Transformatorenstation, Phasenschiebertransformator, Spartransformator, Gegeninduktion, Streufeldtransformator, Dreiphasenwechselstrom-Transformator, Piezoelektrischer Transformator, Maschinentransformator, Trenntransformator, Induktiver Koppler, Schirmwicklung, Stelltransformator, Klingeltransformator, Stufenschalter für Leistungstransformatoren, EN 61558, Planartransformator, Masttransformator, Luftspalt, Buchholz-Relais, Sicherheitstransformator, Zickzackschaltung, Gießharztransformator, Mittelfrequenztransformator, Kurzschlussspannung, Windungsschluss, Ausgleichswicklung, Anlasstransformator, Spielzeugtransformator, Elektrisiergerät, Anpassungstransformator. Auszug: Ein Transformator (von lateinisch transformare, umformen, umwandeln, auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement oder eine Anlage der Elektrotechnik. Er besteht aus einem magnetischen Kreis - meist einem Ferrit- oder Eisenkern -, um den Leiter zweier oder weiterer verschiedener Stromkreise so gewickelt sind, dass der Strom jedes Stromkreises mehrfach um den Kern herumgeführt wird. Legt man nun an eine dieser Wicklungen, auch Transformator-Spule genannt, eine Wechselspannung, so stellt sich an der zweiten oder weiteren Wicklung eine Wechselspannung ein, deren Höhe sich im Leerlauffall zu der ursprünglichen speisenden Spannung so verhält wie das Verhältnis der Windungszahlen der entsprechenden Wicklungen. Hauptanwendungsgebiet von Transformatoren ist daher die Erhöhung und Verringerung von Wechselspannungen sowie gleichzeitig eine galvanische Trennung verschiedener Stromkreise. Siehe im Gegensatz dazu auch Spartransformator. Für die Stromversorgung sind Transformatoren unverzichtbar, da elektrische Energie nur mittels Hochspannungsleitungen über weite Entfernungen wirtschaftlich sinnvoll transportiert werden kann, der Betrieb von Elektrogeräten aber nur mit Nieder- und Kleinspannung praktikabel ist. Netztransformatoren befinden sich in nahezu allen Elektronikgeräten, bei denen die Betriebsspannung von der Netzspannung verschieden ist. In der Signalverarbeitung und der Tontechnik kommen spezielle Transformatoren zum Einsatz, die nicht auf möglichst verlustarme Leistungsübertragung, sondern meist auf möglichst unveränderte und ungestörte Signalweitergabe über einen größeren Arbeitsfrequenzbereich optimiert sind. 1885: Transformator von Zipernowsky, Déri und Bláthy Patentzeichnung von William Stanley 1886Obwohl das Induktionsprinzip seit den Entdeckungen Michael Faradays von 1831 bekannt war, wurde der Transformator erst 50 Jahre später entwickelt. Lucien Gaulard und John Dixon Gibbs stellten 1881 den ersten Transformator in London aus. Der Begriff Transformator war z

30,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158863242
Produkttyp Buch
Preis 30,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171106
Seitenangabe 72
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben