Transparenzorientierte Informationssysteme komplexer Dienstleistungen

Die Dynamisierung der Rahmenbedingungen, Bedürfnisse sowie der einzelnen Leistungskomponenten des Angebots führen für den primären Dienstleistungsnutzer (DLNprim) allgemein zu einer steigenden Angebotsvielfalt. Daraus leitet sich für ihn eine zunehmende Komplexität und in der Folge eine erhöhte Unsicherheit ab. Ratingbasierte Rankings lassen sich als systematisch vergleichende, transparenzorientierte Informationssysteme beschreiben, mit deren Hilfe Komplexität und Unsicherheit zu bewältigen versucht wird. Aufgrund der wissenschaftlich spärlich ergründeten Bedeutung solcher Systeme aus Sicht des DLNprim wird am Beispiel der komplexen Dienstleistung "Universitärer Lehrgang" den Fragen nachgegangen, wie DLNprim (vgl. Studierende) Ratingangaben entlang des Nutzungszyklus nutzen, und welches die Funktion, die Wirkung sowie der daraus erwachsende Nutzen ist? Die Signaltheorie dient in der Untersuchung als beobachtungsleitender Bezugsrahmen und Erklärungsansatz. Die aus Interviews mit Studieninteressenten, Studierenden und Ehemaligen gewonnenen Erkenntnisse werden mittels Absolventenbefragung quantitativ validiert und in interkulturell zusammengesetzten Fokusgruppen reflektiert.

116,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838127231
Produkttyp Buch
Preis 116,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hensler, Bruno
Verlag Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160224
Seitenangabe 312
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben