Trinität und Sprache

Hans-Georg Gadamer schreibt 1960 "Wahrheit und Methode" und behandelt im dritten Teil die "Prägung des Begriffs 'Sprache' durch die Denkgeschichte des Abendlandes". Er führt Platon als Beginn und Ende der Sprachphilosophie, Augustinus als Ausnahme der Sprachvergessenheit, und die Neuzeit als Sich-zur-Sprache-wenden an. Warum ist Augustinus eine Ausnahme? Er stellt sich in "De Trinitate" die Frage: Wie können die Beziehungen zwischen den göttlichen Personen erklärt werden? Er hat die Sprache als Analogie für die Beziehungen zwischen den göttlichen Personen vor Augen, während Gadamer das Argument umdreht und die Trinität als Analogie für die Sprache nimmt. Ein solches Sprachverständnis bewirkt ein radikales Umdenken der Sprachphilosophie: Das Wort ist nicht mehr ein bloßes Zeichen, eine Reduktion des Denkens, sondern dessen Verwirklichung, dessen eigentliches Sein. Nach Gadamer ist dies eine Revolution im Kontext der Philosophiegeschichte, die seit Platon an einem konventionalistischen Sprachbegriff gelitten hat. Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit dieser Beziehung zwischen Augustinus und Gadamer mit Hinsicht auf den Begriff der Sprache und dessen Analogie zur Trinität.

82,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639222500
Produkttyp Buch
Preis 82,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Morovicova, Monika
Verlag VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2013
Seitenangabe 140
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben