Über den Zusammenhang zwischen dem platonischen Verfassungskreislauf-Modell und der bürgerlichklassischen Kultur

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Frage, wie es zum Nationalsozialismus kommen konnte und wie es möglich war, dass Verbrechen gegen die Menschlichkeit aktiv begangen, oder passiv akzeptiert wurden, stellte sich der in Nürnberg geborene Hermann Glaser. Glaser, der sein Studium der Germanistik, Anglistik, Geschichte und Philosophie in Erlangen und Bristol absolvierte hatte und 1952 promovierte, begleitete zwischen 1964 bis 1990 das Amt des Schul- und Kulturdezernenten der Stadt Nürnberg. Glaser ging dabei über populäre historisch-politologische Ansätze hinaus, welche die selbstzerstörerischen Elemente der Weimarer Verfassung als Grund für das Scheitern der Republik ausmachten und wählte einen Erklärungsansatz, der die Rolle der Gesellschaft und insbesondere der Kultur in dessen Mittelpunkt stellte. Im Fokus seines Erklärungsansatzes rückte insbesondere das klassisch-autoritäre Kulturverständnis des frühen 20. Jahrhunderts, welches auch nach dem 2. Weltkrieg noch nicht überwunden war.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656154600
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Dressler, Christoph
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120327
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben