Übergangsmanagement zwischen Strafvollzug und Nachsorge

Deutschland hat zwar die "sichersten" Gefängnisse, die Resozialisierungserfolge bei jugendlichen Strafgefangenen fallen mit einer Rückfallquote von ca. 80 % hingegen sehr gering aus. Gefangene werden nach verbüßter Strafe häufig unvorbereitet und ohne Unterstützung in die Freiheit entlassen, mit extrem hohen Rückfallrisiken in der Zeit nach der Entlassung. Einige wenige Vollzugsanstalten und einzelne Länderprogramme, die eine Entlassungsvorbereitung mit einer Unterstützung der Eingliederung nach der Entlassung verzahnen, zeigen, dass Rückfallquoten erheblich gesenkt werden können. Indem die ehemaligen jugendlichen Inhaftierten in den Heimat- bzw. ihren neuen Wohnorten weiter betreut, Berufsausbildung oder Arbeit fortgesetzt oder vorbereitet, Wohnungsprobleme gelöst, Schulden reguliert, Drogenhilfe und weitere Hilfsangebote in Anspruch genommen werden, kann in den besonders problematischen ersten zwei Jahren nach dem Vollzug soziale und berufliche Integration erreicht werden.Das System der sozialen Strafrechtspflege ist durch die Föderalismusreform im Jahr 2006 stark ausdifferenziert und schwer überschaubar geworden. Die Vielfalt von Zuständigkeiten hat zur Folge, dass zwischen Gerichten, Staatsanwaltschaften, Bewährungshilfe, Führungsaufsicht, Straffälligenhilfe, Jugendgerichtshilfe, Justizvollzugsanstalten, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Arbeitsagenturen, Gesundheitsämtern etc. immer neue Schnittstellenprobleme entstehen. Gemeinsame Instrumente der Diagnose, Prognose, Dokumentation, des Controlling sowie die Einbindung der strafentlassenen Jugendlichen in das Gemeinwesen sind die Ausnahme. Es gibt keine Gesamtkonzeption der Verzahnung der ambulanten und stationären Maßnahmen für eine integrierte Resozialisierung.Insofern gibt es einen großen Bedarf, einen systematischen Austausch über bisher eher marginal vorhandene wirksame Ansätze eines kooperativen Managements der Übergänge vom Jugendstrafvollzug in ein Leben in Freiheit (und insbesondere in Ausbildung und Arbeit) zu organisieren.In diesem Fachbuch schreiben ausgewiesene Expertinnen und Experten aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht über die Problematik des Übergangsmanagements zwischen Strafvollzug und Nachbetreuung und regen zu Verbesserungen an.

27,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783924570293
Produkttyp Buch
Preis 27,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
Verlag D B H Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120830
Seitenangabe 288
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben