Umwelt: Was macht sie zu einer Nachricht?

Überbevölkerung und schlechte landwirtschaftliche Praktiken sind einige der Faktoren, die für die Umweltzerstörung verantwortlich gemacht werden, die schon seit einigen Jahren stattfindet. Das Bevölkerungswachstum hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach Nahrungsmitteln bei gleichbleibender Landgröße geführt. Dies hat vor allem die Landwirte dazu veranlasst, nach mehr Land für den Anbau von Nutzpflanzen zu suchen, was auch zur Zerstörung der Wälder geführt hat. Infolgedessen wurden viele Ökosysteme in diesem Prozess beeinträchtigt. Die globale Erwärmung hat auch zu einem Anstieg des Meeresspiegels geführt. Die Anzahl der Tsunamis, die vor allem in Asien stattfinden, ist eine Folge des Klimawandels. Die Zerstörung von Ökosystemen und die Klimaanpassung sind einige der Themen, die die Aufmerksamkeit der Bevölkerung benötigen. Aber woher sollen sie das wissen? Hier kommen jetzt Umweltjournalisten ins Spiel, die die Wissenschaft hinter den Themen Klimawandel, Anpassung, globale Erwärmung, Umweltzerstörung und Verlust der Artenvielfalt erklären. Dieses Buch erklärt daher, wie Journalisten die Umwelt zu einer Nachricht machen können. Es hilft Journalisten, einen wissenschaftlichen Jargon in eine einfache und klare Sprache zu erklären. Das Buch ist auch ein gutes Nachschlagewerk für Lehrer des Umweltjournalismus.

66,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203178678
Produkttyp Buch
Preis 66,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Mweninguwe, Raphael
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210312
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben