Umweltbildung als Gegenstand des Schulunterrichts

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 6, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht, inwieweit umwelt- und nachhaltigkeitsbezogene Themen im Schulunterricht an zwei Berliner Schulen zur Anwendung kommen, die sich sozialstrukturell stark unterscheiden. Dabei liegt der Fokus vor allem auf der Lehrkraft. Es wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Lehrkraft bei der Platzierung von Umweltthemen im Schulunterricht einnimmt. Es wird untersucht, nach welchen Kriterien eine Unterrichtsgestaltung erfolgt, welche Prioritäten weshalb gemacht werden und welchen Einfluss strukturelle Rahmenbedingungen und damit verbundene Zwänge auf die Entscheidungen der Lehrkräfte haben.Schließlich wird untersucht, ob und welchen Einfluss weitere Akteure, wie Schülerinnen und Schüler sowie Eltern auf Unterrichtsinhalte nehmen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Lehrkräfte selbst den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit beimessen und welches Interesse die Schülerinnen und Schüler an diesen Themen haben. Hierfür erfolgt zunächst eine theoretische Hinwendung, die genauer erläutert, was unter Umweltbildung und BNE verstanden wird und wie diese unterschieden werden. Danach wird am Schulstandort Berlin zum einen dargelegt, welche Unterschiedlichkeiten dort vorhanden sind und inwiefern ein schulgesetzlicher Rahmen die Implementierung von Umweltbildungsinhalten ermöglicht. Im Anschluss daran wird auf milieuspezifische Aspekte von Umwelteinstellungen und Wertorientierungen insgesamt eingegangen. Abschließend erfolgen im theoretischen Teil Erläuterungen zu Vorurteilen und Stereotypen, die möglicherweise Unterrichtsentscheidungen mit beeinflussen können. Im empirischen Teil wird die Methodologie der Untersuchungen, die Untersuchungen selbst sowie deren Ergebnisse vorgestellt. Weiterhin wird näher auf das Forschungsinteresse und den Stand der Forschung eingegangen.Umwelt- und Klimaschutz nehmen heute eine zentrale Stellung in öffentlichen und politischen Diskursen ein. Es wurden zahlreiche alternative ökonomische, soziale und politische Wege zu mehr Umwelt- und Klimaschutz aufgezeigt. Ein Weg davon stellt Bildung dar. Durch Bildung sollen ökologisches Wissen und Zusammenhänge, ökologische und soziale Werte sowie veränderte Einstellungen und neue Verhaltensweisen vermittelt und erlernt werden. Konzepte der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) versuchen dies zu ermöglichen.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346292124
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Geier, Katrin
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210111
Seitenangabe 140
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben