Unmittelbarkeitssehnsucht

Seit Kant wird das Konzept einer "zweiten Natur" von der Gleichsetzung mit Gewohnheit abgelöst. Die neue Vorstellung ist die, dass auf dem Boden der modernen Kultur eine "zweite Natur" im Sinn einer neuen Ursprünglichkeit hergestellt werden kann. Seit Schelling und Hegel gehören Vorstellungen vom Kunstwerk, vom Rechtssystem oder von der Bildung als quasi natürlichen Phänomenen zu den Schlüsselkonzepten der Moderne. Bei Marx, Freud und Adorno tritt die Kritik an Pseudonatur in den Vordergrund. Sowohl scheinbare Selbstverständlichkeiten der Kultur als auch Institutionen der Gesellschaft oder Prägungen der Persönlichkeit werden kritisiert, wenn sie als "Natur" erscheinen, ohne es zu sein. Nietzsche erneuert ein (ursprünglich romantisches) Konzept, das Identität bzw. eine zweite, gleichsam natürliche Authentizität in den Lebensformen der Kultur wiedergewinnen will. Solche Unmittelbarkeitssehnsucht ist das Thema des Buches. Es bietet Beiträge zu einer Sicht von Kultur als verbesserter Natur, zum Natürlichkeitspathos bei Hölderlin, Baudelaire und Benn, zur Kritik an angeblich naturverbessernden Wissenschaften, zur Unmittelbarkeitssuche in Anthropologie, Bildungstheorie und Sozialpsychologie und gibt damit konkrete Beispiele für Entwürfe einer "zweiten Natur" und die Kritik daran.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783826068232
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Rath, Norbert
Verlag Königshausen & Neumann
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2021
Seitenangabe 212
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben