Unternehmen (Kanton Thurgau)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Bernina Nähmaschinenfabrik, Stadler Rail, Martini, Mowag, Hanhart, Adolph Saurer AG, Buco, Holidaycheck, Conny-Land, Obi, AFG Arbonia-Forster-Holding, Delinat, Nüssli Gruppe, EKT Holding, Looser Holding, Nutzfahrzeuggesellschaft Arbon & Wetzikon, Geobrugg, Thurella, Lista Holding, Model Holding, Bischofszell Nahrungsmittel, Zuckerfabriken Aarberg und Frauenfeld, Verlag Niggli AG, Sia Abrasives, Enzmann, Griesser Holding, Eugster/Frismag, TheBEEcompany, Zur Rose AG, Rausch AG Kreuzlingen, Pensionskasse Thurgau, Aebi Schmidt, Thurgauer Kantonalbank, SIGG, Strellson, HRS Real Estate AG, Baumer Group, SAF AG, BFW Liegenschaften, Waldgut Verlag, Raichle Sportartikel. Auszug: BERNINA ist die Nähmaschinenmarke der Fritz Gegauf AG aus Steckborn in der Schweiz und dient oft auch der Bezeichnung der 1893 gegründeten Firma. Seit Anfang der 1990er Jahre ist sie Teil der BERNINA International AG. Der Ursprung des Unternehmens liegt in der Erfindung der Hohlsaum-Nähmaschine im Jahr 1893 durch Karl Friedrich Gegauf. Die bis heute entwickelten Näh- und Sticksysteme ermöglichen das Nähen, Sticken, Quilten und Overlocken. Mit der BERNINA 830 und der BERNINA 820 kamen im Jahr 2009 neue Spitzenmodelle auf den Markt. Unternehmensgründer Karl Friedrich Gegauf und seine SöhneDie Anfänge der heutigen BERNINA International AG gehen auf Karl Friedrich Gegauf zurück, der bereits als Kind seine Leidenschaft für Technik entdeckte und sich entgegen der Familientradition gegen ein Medizinstudium und für eine Lehre zum Mechaniker entschied. Nach seinem Abschluss arbeitete er in der Stickmaschinenfabrik Baum in Rorschach, die sein Talent erkannte und ihn förderte. 1890 machte sich Karl Friedrich Gegauf mit einer Stickerei und mechanischen Werkstatt zur Herstellung der von ihm erfundenen Monogramm-Stickapparate in Steckborn in der Schweiz selbstständig. Gemeinsam mit seinem Bruder, Georg Gegauf, einem Kaufmann, leitete Karl Friedrich Gegauf die Firma "Gebrüder Gegauf". Durch sein Engagement in der Textilbrache kam ihm auch zu Ohren, wie mühsam die Herstellung eines Hohlsaumes sei, die bis dato nur manuell bewerkstelligt werden konnte. 1893 erfand Karl Friedrich Gegauf daraufhin die erste Hohlsaum-Nähmaschine der Welt. Damit konnten 100 Stiche pro Minute genäht werden. 1885 zerstörte ein Großbrand die Werkstatt der Gebrüder Gegauf vollständig, lediglich der Prototyp der Hohlsaum-Nähmaschine konnte gerettet werden. Doch Karl Friedrich Gegauf errichtete eine neue Werkstatt in einer alten Scheune, in der nicht mehr die Stickerei im Mittelpunkt stand, sondern das Bauen der Hohlsaumnähmaschine, die nun auch ins Ausland exportiert wurde. 70 Personen arbeiteten fortan an d

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158877126
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170424
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben