Unternehmen (Textilwirtschaft)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Ehemaliges Unternehmen (Textilwirtschaft), Textilhandelsunternehmen, Unternehmen (Textilindustrie), Unternehmensgruppe Freudenberg, Joh. Backhausen & Söhne, William Prym, Bremer Woll-Kämmerei, Weberei Curt Bauer, Plauener Spitze, Fränkel, Terlinden, Création Baumann, MEWA Textil-Management, FREITAG lab.ag, Switcher, Brennet AG, Leifheit, Albers & Co, ADO Goldkante, KBC, Textilgruppe Hof, Gleistein, Sigmund Fluss, Hänsel Textil, Schmitz-Werke, Daun & Cie, Heimbach Gruppe, JAB Anstoetz, Vossen, Sandler AG, Arnold Kock Textil, Gustav Gerster, Kolb AG, Alfred Sternjakob, Sefar, Mehler, Planex, Storchenmühle, F.a.n. frankenstolz, Vereinigte Filzfabriken, Thalhammer & Welzl, Deuter Sport, Textilausrüster, Bierbaum Unternehmensgruppe, Textilfabrik Coma i Cros, Moderne Creation München, Handelszentrale Deutscher Kaufhäuser, Alytaus tekstile, Textilverlag, Obererzgebirgische Posamenten- und Effekten-Werke, Kayser Automotive Systems. Auszug: Die Unternehmensgruppe Freudenberg ist ein Zulieferer verschiedener Branchen, wie der Automobil-, der Maschinenbau-, Textil-, Bau- und Telekommunikationsindustrie. Der Hauptsitz der Unternehmensgruppe befindet sich in Weinheim, wo sie unter der Leitung Carl Freudenbergs aus der Handelsgesellschaft und Gerberei Heintze und Sammet hervorging, dessen 20 %-iger Teilhaber Carl Johann Freudenberg bereits seit 1844 war. Allgemein bekannte Produkte sind die Vileda-Reinigungsartikel. Häufig trifft man Freudenberg-Produkte eher unbewusst an, z. B. in Verkehrsmitteln oder Radialwellendichtungen in Pkw-Motoren. Die Unternehmen der Gruppe beschäftigen heute mehr als 34.000 Mitarbeiter in 59 Ländern. Carl Johann Freudenberg und sein Partner Heinrich C. Heintze übernahmen 1849 eine Gerberei im Müllheimer Tal vor Weinheim. Das Unternehmen wuchs auf Grund des Exports von neumodischen Produkten wie Lack- und Satinleder in alle Welt. Der Sohn des Unternehmensgründers, Hermann Ernst Freudenberg entwickelte zwischen 1900 und 1904 als erster in Europa ein Verfahren zur Gerbung mit Chrombrühe statt mit vegetabilen Stoffen. So verkürzte sich die Produktionszeit um Monate und Freudenberg wurde eine der größten Gerbereien in Europa. Das Unternehmen wurde durch den Ersten Weltkrieg, die Inflation und die Weltwirtschaftskrise 1929 hart getroffen, denn bis zu diesem Zeitpunkt wurde etwa 60 bis 70 Prozent des fertigen Leders exportiert, was nun nicht mehr möglich war. Aus diesem Grund entwickelten die Enkel des Firmengründers, Hans Freudenberg als Ingenieur, Richard Freudenberg als Verantwortlicher für Personal und Finanzen, Otto Freudenberg als Zuständiger für den Verkauf und Walter Freudenberg für den Einkauf, eine neue Strategie. Zunächst begann man Lederreste zu verwerten und in Folge dessen Ersatzstoffe zu entwickeln. Daraus gingen ab 1929 Dichtungen aus Leder und von 1936 an Radialwellendichtringe mit einer Dichtlippe aus Kunstkautschuk Perbunan hervor, die unter dem Namen Simmerringe ein

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233222667
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20141114
Seitenangabe 42
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben