Unterschiedliche Persönlichkeitstypen im Umgang mit Stressoren

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1, 8, Medical School Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie lässt es sich erklären, dass Individuen in der gleichen Situation mit den gleichen Ressourcen unterschiedlich an den Stressor herangehen? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Gleich wie individuell Menschen sind, sie können doch gut in den fünf Persönlichkeitstypen nach dem Big-Five-Modell kategorisiert werden. So gilt es zu untersuchen, welcher Persönlichkeitstyp mit welchem Wirkmechanismus der Zeitperspektive zusammenhängt. Nach der Frage, wie die Zeitperspektive uns hilft, die Wunden zu heilen bzw. die Stressoren zu bewältigen, wurde die Zeitperspektive in drei Kategorien - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - unterteilt. Gleich welche Entscheidung wir treffen, wir wenden eine der Zeitperspektiven an. Zu beachten ist, dass nicht die eine richtige Zeitperspektive existiert. Vielmehr geht es um eine ausgeglichene Wahl einer der Zeitperspektiven, je nach Situation, persönlichen Bedürfnissen und Ressourcen, denn je nach Situation kann eine andere Zeitperspektive zu einer optimalen Lösung führen. Entwickelt sich bei Individuen eine Neigung, eine bestimmte Zeitperspektive zu präferieren, spricht man von einer zeitlichen Verzerrung bzw. bei chronischer Neigung von einem Dispositionsstil. Demnach ist Zeitperspektive ein stabiles Merkmal der Persönlichkeit, mit dessen Hilfe man das Verhalten des Individuums vorhersagen kann.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668842120
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Qiam, Nagina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20181128
Seitenangabe 84
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben