Untersuchung der Interaktion von Eosinophilen und Rußpartikeln

Der Straßenverkehr bestimmt heute weitgehend das Bild der urbanen Zentren und Kulturlandschaften. Ein wesentlicher Bestandteil der Kfz-bedingten Luftverunreinigung ist der Feinstaub und hier insbesondere der von Dieselmotoren emittierte Ruß. Neue epidemiologische Daten zeigen, dass die Exposition gegenüber partikulären Luftschadstoffen mit Exazerbation und Aggravierung von atopischen Erkrankungen assoziiert ist. Deshalb sollte im Rahmen dieser Arbeit die direkte und indirekte Interaktion zwischen humanen Eosinophilen und Rußpartikeln untersucht werden. Alle untersuchten Partikelarten konnten in eosinophilen Granulozyten eine vermehrte ECP-Freisetzung induzieren. Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass Überstände Partikel-stimulierter humaner Keratinozyten über eine dosisabhängige signifikant erhöhte GM-CSF Freisetzung eosinophile Granulozyten zur Chemotaxis und ECP-Freisetzung anregen. Rußartikel können demnach in biologische Systeme der Haut eingreifen und proinflammatorische Entzündungsprozesse induzieren. Die dargelegten Befunde sind von umweltmedizinischer Bedeutung, da die Zahl dieselbetriebener Fahrzeuge hoch ist und vermutlich weiter steigen wird.

91,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838109213
Produkttyp Buch
Preis 91,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Feser, Alexandra
Verlag Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150913
Seitenangabe 132
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben