Vagabunden - Flüchtlinge - Eroberer

Durch politische Gewalt und Kriege, Klimawandel und ökonomische Not bedingte, globale Migrationsprozesse determinieren heute zum großen Teil die weltweite politische Debatte und bestimmen das mediale Bild des Anderen und Fremden in der Wahrnehmung der Bewohner der "westlichen" Welt. Das Migrieren ist jedoch schon immer ein wichtiger Bestandteil geschichtlicher Dynamik gewesen. Große Völkerwanderungen, kriegerische Eroberungszüge, Pilgerfahrten und Handelsreisen, aber auch Flucht vor Hunger, Krankheit und Not prägten die historische Realität aller Zeiten und hinterließen tiefe Spuren im kollektiven Imaginarium der Menschen. In der Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts gewannen die Darstellungen vieler historischer Fakten einen metanarrativen Charakter von identitätsbildenden Meistererzählungen. Der Band geht daher der Frage nach, welches kritische Erkenntnispotential sich daraus ergeben kann, dass man vormoderne Migrationsprozesse sowie ihre kultursymbolischen Repräsentationen mit neuen geisteswissenschaftlichen Arbeitsmethoden untersucht und die weit in die Geschichte zurückgreifenden Phänomene der menschlichen - freiwilligen oder erzwungenen - Mobilität unter Berücksichtigung moderner kulturphilosophischer Herangehensweisen, etwa des Postkolonialismus, hinterfragt.

78,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783447118781
Produkttyp Buch
Preis 78,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Godlewicz-Adamiec, Joanna / Piszczatowski, Pawel
Verlag Harrassowitz Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220803
Seitenangabe 220
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben