Vandenberg Air Force Base

Quelle: Wikipedia. Seiten: 117. Nicht dargestellt. Kapitel: Vandenberg AFB Launch Complex 576, Vandenberg AFB Space Launch Complex 4, Vandenberg AFB Launch Complex 395, Vandenberg AFB Launch Facility 03, Vandenberg AFB Launch Facility 09, Vandenberg AFB Launch Facility 02, Vandenberg AFB Launch Facility 04, Vandenberg AFB Launch Facility 06, Vandenberg AFB Space Launch Complex 6, Vandenberg AFB Bomarc Complex, Vandenberg AFB Launch Facility 08, Vandenberg AFB Launch Facility 07, Vandenberg AFB Space Launch Complex 10, Vandenberg AFB Launch Facility 05, Vandenberg AFB Launch Facility 26, Vandenberg AFB Launch Complex A, Vandenberg AFB Launch Facility 21, Vandenberg AFB Launch Facility 10, Vandenberg AFB Operational Suitability Test Facility, Vandenberg AFB Launch Facility 25, Vandenberg AFB Launch Facility 22, Vandenberg AFB Space Launch Complex 8, Vandenberg AFB Launch Emplacement 8, Vandenberg AFB Silo Launch Test Facility, Vandenberg AFB Launch Complex B, Vandenberg AFB Launch Facility 24, Vandenberg AFB Space Launch Complex 3, Vandenberg AFB TP-01, Vandenberg AFB Probe Launch Complex C, Vandenberg AFB Space Launch Complex 2, Vandenberg AFB Launch Facility 23, Vandenberg AFB Space Launch Complex 5, Vandenberg AFB Launch Complex 4300. Auszug: Vandenberg AFB Launch Complex 576 (LC-576) ist ein teilweise verfallenes Startgelände auf der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien, USA. Es besteht aus insgesamt elf Startanlagen (576-A bis 576-G), welche zwischen 1959 und 1965 dazu genutzt wurden, die erste Interkontinentalrakete der USA, die Atlas zu testen. Nach der Ausmusterung der Atlas aus dem strategischen Arsenal der USA im Jahr 1965 wurden bis 1974 weiterhin Starts von Atlas-Raketen als Ziele für die Raketenabwehrentwicklung der USA bzw. als Satellitenträger durchgeführt. Fast 30 Jahre nach dem letzten Atlas-Start vom Startplatz 576-E wurden von dort erneut Starts, diesmal mit der Trägerrakete Taurus-Rakete, durchgeführt. Von der Interkontintalrakete Atlas wurden drei Versionen in vier verschiedenen Arten von Startkomplexen stationiert. Alle diese verschiedenen Anlagen waren auf Komplex 576 vorhanden. Für die Atlas D umfasste dies drei normale überirdische Startrampen (PGM-16D) sowie drei überirdische Bunker (CGM-16D), in welchen die Rakete horizontal gelagert wurden und für den Start vertikal aufgerichtet wurden. Die Rampen wurden neben den Testflügen ab 1959 in strategischen Alarmzustand versetzt, das heißt, die Raketen waren mit nuklearen Sprengköpfen bestückt und abschussbereit. Damit war der Komplex 576 die erste operative Interkontintalraketenbasis weltweit. Die Atlas E wurde in drei eingrabenen Bunkern horizontal gelagert und für den Start aufgerichtet (CGM-16E). Die Atlas F wurde in Silos vertikal gelagert und mittels eines Liftsystems für den Abschuss an die Oberfläche gefahren (HGM-16F). Dieses System war weitgehend identisch mit dem der Titan I. PGM - soft pad, ground launched, surface attack guided missile - Startrampe, Bodenstart, gelenkte Boden-Boden Rakete CGM - coffin stored, ground launched, surface attack guided missile - Bunker gelagert, Bodenstart, gelenkte Boden-Boden Rakete HGM - silo stored, surface launched, surface attack guided missile - Silo gelagert, Bodenstart, gelenkte Bode

39,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158883127
Produkttyp Buch
Preis 39,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150313
Seitenangabe 118
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben