Vergleich klassischer Ansätze der Organisationstheorie mit neoklassischen

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 0, International School Of Management, Standort Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Großteil der Menschheit lebt, lernt und arbeitet in von Menschen eigens geschaffenen Organisationen. Das Wort Organisation stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Werkzeug". Bereits anhand der eigentlichen Wortherkunft wird deutlich, dass der Begriff in sehr vielen Zusammenhängen auftreten kann. Der Organisationsbegriff als solches wird auch im heutigen Sprachgebrauch häufig unter verschiedenen Bedeutungen verwendet. Lediglich aus dem Kontext lässt sich die jeweilige Bedeutung erschließen. Diese Tatsache kann selbst in Bezug auf die Organisationstheorie irreführend sein, da der Organisationsbegriff hier allein in mindestens zwei Zusammenhängen erscheint. Wirtschaftswissenschaftler unterscheiden daher zwischen dem instrumentellen und dem institutionellen Organisationsbegriff. Der instrumentelle Begriff versteht Organisation als das dauerhafte Gestalten von Arbeitsabläufen oder die Aufgabe der Unternehmensleitung, Ordnung zu schaffen und aufrecht zu erhalten, um somit das Unternehmensziel zu erreichen. Dem institutionellen Begriff nach ist eine Organisation das gesamte System mit Mitgliedern, die Ziele mithilfe einer Arbeitsteilung verfolgen. Beispiele hierfür sind sämtliche Institutionen, wie Unternehmen, Behörden oder Schulen. Die Arbeitswelt, die Konsumgewohnheiten und die technischen Möglichkeiten haben sich im Laufe des letzten Jahrhunderts grundlegend verändert. Während dieses Wandels entstand eine eigene Wissenschaft zur Organisationstheorie, die sich mit dem Aufbau, der Gestaltung und der Arbeitsweise von Organisationen beschäftigt. Diese Wissenschaft brachte eine Vielzahl von Ansätzen hervor, die je nach Fokus, Betrachtungsweise und Zeitepoche der klassischen, neoklassischen oder modernen Gruppe zugordnet werden. Im Rahmen

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656660859
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Funke, Marcel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140605
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben