Vergleichende Politikwissenschaft

Quelle: Wikipedia. Seiten: 200. Kapitel: Konfliktforschung, Parteienforschung, Politisches System, Systemtheorie, Evolution, Experiment, Relation, Macht, Gerechtigkeit, Resilienz, Systemdenken, Synthese, Komplexität, Freiheitliche demokratische Grundordnung, Kooperation, Selbstorganisation, Emergenz, Polemologie, Ganzheit, Muster, Ehernes Gesetz der Oligarchie, Gewalt, Parteienfinanzierung, Vorurteilsforschung, Extremismus der Mitte, Verfassunggebende Versammlung, Systemarchetyp, Angst, Affirmative Action, Organizational Behaviour, Kultur- und sozialanthropologische Ansätze zur Gewalt, Pfadabhängigkeit, Linearität, Transformation, Konkordanzdemokratie, Deprivation, Postkommunistische Systemtransformation, Korporatismus, Systemtheorie des Rechts, Konsens, Transparenz, Parteienfinanzierung in den Niederlanden, Systemgesetz, Systemeigenschaften, Staatliche Bevormundung, Politikverflechtung, Formales System, Einfluss, Selbstassemblierung, Interesse, Partizipation, Strukturbruchthese, Konkurrierende Gesetzgebung, Regulativ, Multiagentensystem, Ungerechtigkeit, Spontane Ordnung, Pluralismus, Informationsverkettung, Staat und Gesellschaft, Hearing, Bilineare Transformation, Verfügbarkeit, Medianwählermodell, Politikmanagement, Soziales Netzwerk, Design Structure Matrix, Selbstreplikation, Effizienzdruck, Mitgliederschwund deutscher Parteien, Netzwerkforschung, Systemstruktur, Präsidentielles Regierungssystem, Systemgesetze, Black Box, Transition, Modellfehler, Cleavage-Theorie, Protestpartei, Koordination, Politiknetzwerk, Kurt R. Spillmann, Polarität, Gesetz über die politischen Parteien, Interessenverband, Autarkie, Ergodenhypothese, Furcht, Systemverhalten, Herbert Brün, Systemwissenschaft, Systementwicklung, Mehrebenensystem, Autologisierung, X-Organisationen, Vernetzung, Checks and Balances, Cohabitation, Norbert Bischof, Liste politischer Systeme, Parteienverdrossenheit, Biological Computer Laboratory, Auslöser, Entropiebilanz, Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung, Entideologisierung, Fehlerbaumanalyse, Fermi-Pasta-Ulam-Experiment, Rücktritt, Selbstreferenzialität, Politische Klasse, Neokorporatismus, Politischer Tausch, Parteiendifferenzhypothese, Interpenetration, Abwärtskausalität, Neurotechnik, Verfassungswirklichkeit, Äquifinalität, Santa Fe Institute, Exit und Voice, Institut für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung, Politischer Konjunkturzyklus, Technisches System, Do-No-Harm-Ansatz, Seltsame Schleife, Autoreplikation, System der natürlichen Freiheit, Freies Spiel der Kräfte, Perturbation, Koexistenz, Soft Systems Methodology, Relationalität, Mathesis universalis, Kontinuierliches Modell, Politikerverdrossenheit, Funktionalität, Selbstorganisierte Kritikalität, Vetospielertheorem, Vanhanen-Index, Balance of power, Parteiensoziologie, Nullor, Fulguration, Ashbysches Gesetz, Systemimmanent, Politikethnologie, Information Dynamics, Mainauer Kundgebung, Klimaxstadium, Dynaxibility, Informationseffizienz, Advocacy Coalition, Allopoiesis, Störung, Progressivität, Policy-Netzwerk, Systemkritik, Norator, Nullator, Präponderanz. Auszug: Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: dikaiosýne, lateinisch: iustitia, englisch und französisch: justice) bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen Miteinanders, in dem es einen angemessenen, unparteilichen und einforderbaren Ausgleich der Interessen und der Verteilung von Gütern und Chancen zwischen den beteiligten Personen oder Gruppen gibt. Damit e...

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781231768013
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 200
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben